2,5 % weniger Flugpassagiere im 1. Quartal 2013 – deutlicher Rückgang im Inlandsflugverkehr

Mehr Fluggäste als im Vorjahr waren ausschließlich auf Interkontinentalrouten unterwegs: Hier gab es ein Plus von 2,1 %. Der Europaverkehr ging leicht zurück (– 0,2 %), der innerdeutsche Verkehr sank deutlich um 10,3 %.

Hier machten sich vor allem die mehrfachen Streiks an deutschen Flughäfen im ersten Quartal bemerkbar, in deren Folge zahlreiche innerdeutsche und europäische Flüge gestrichen wurden.

Einen höheren Rückgang im innerdeutschen Verkehr in einem ersten Quartal hatte es zuletzt im Jahr 2002 gegeben. Für nahezu sämtliche Flughäfen waren von Januar bis März 2013 im Vorjahresvergleich zum Teil drastische Rückgänge zu registrieren, die sich zwischen – 2,6 % und – 99,4 % bewegten.

Im Verkehr mit europäischen Zielen kamen die Wachstumsimpulse von den Zunahmen der Passagierzahlen in die Türkei (+ 5,3 %) und nach Russland (+ 6,1 %). Ohne Berücksichtigung dieser beiden Staaten wäre das Ergebnis für Europa um 1,0 % zurückgegangen.

Im Interkontinentalverkehr erhöhten sich die Fluggastzahlen nach Asien als aufkommensstärkste Zielregion im ersten Quartal 2013 um 1,0 %. Das bedeutendste Zielland in Asien, die Vereinigten Arabischen Emirate, erzielte ein Plus von 15,9 %. Hier waren bereits seit dem vierten Quartal 2011 jeweils im Vorjahresvergleich die Zuwachsraten durchgehend zweistellig. Die Fluggastzahlen nach Amerika stiegen um 2,5 % und die nach Afrika um 4,4 %. Einen Rückgang um 5,6 % gab es dagegen für Australien.

Zeitreihen zur Zahl der Passagiere (Einsteiger) im Luftverkehr sind über die Tabelle (46421-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abrufbar.

Weitere Auskünfte gibt:
Kristina Walter,
Telefon: +49 611 75 2661

Media Contact

Kristina Walter Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer