Workshop Biodegradierbare Schichten für Verpackung und Medizin

Mit seinem Workshop will das Fraunhofer ISC gezielt Anwendern und Herstellern seine Neuentwicklungen im Bereich Biopolymere näher bringen und sich den Fragen der Industrie stellen.

Die neue Materialklasse der biobasierten und kompostierbaren Hybridpolymere erlaubt eine nachhaltige Lösung für das weltweite Problem des langlebigen und umweltgefährdenden Plastikmülls. Damit eröffnen sich neue Wege für die Verpackungsbranche, um drängende Umweltprobleme effektiv anzugehen.

Das neue Hybridmaterial zeigt hervorragende Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf, Aroma und Sauerstoff. Damit veredelte Verpackungen aus Bioplastik haben das Potenzial die Leistungsfähigkeit konventioneller Kunststoffverpackungen zu erreichen.

In Zukunft werden Biopolymere aber nicht nur umweltfreundliche Lösungen für Verpackungen liefern. Anwendungskonzepte gehen hin zu umweltfreundlichen Applikationen im Automotive- oder Eisenbahnsektor bis hin zu konkreten Ideen für innovative Produkte im hochwertigen Massenmarkt.

In der Medizin und Pharmazie eröffnen sich neue Perspektiven für anspruchsvolle Anwendungen, die eine gute Biokompatibilität sowie gute antimikrobielle Eigenschaften erfordern. Das Institut zeigt aktuelle Trends, beispielsweise könnten mithilfe natürlicher und synthetischer Biomaterialien Körperbarrieren nachgebaut bzw. imitiert werden.

Anschließende Tests werden dann zeigen, wie Wirkstoffe diese Barrieren überwinden. Die Wirkweise von körpereigenen Barrierefunktionen wären z. B. auch auf andere Anwendungen, wie etwa Filteranlagen, übertragbar.

Termin: 6. Dezember 2016
Beginn: 11 Uhr mit Registrierung

Anmeldung: Online-Anmeldeformular unter
http://www.isc.fraunhofer.de/arbeitsgebiete/barriere-und-multifunktionsschichten…
oder per E-Mail bei marie-luise.doerffel@isc.fraunhofer.de

Anmeldeschluss: 30. November 2016
Teilnahmegebühr: 150,- € erster Teilnehmer, 50,- € weitere Teilnehmer eines Unternehmens
Weitere Informationen: www.barrier.fraunhofer.com

Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Haupteingang
Neunerplatz 2
97082 Würzburg

Kontakt:
Marie-Luise Dörffel
Telefon: +49 160 4294 176
Fax: +49 931 4100-399
E-Mail: marie-luise.doerffel@isc.fraunhofer.de

Programm:
11:00 Uhr – Registrierung
11:30 Uhr – Begrüßung durch Prof. Dr. Gerhard Sextl, Institutsleiter Fraunhofer ISC
12:00 Uhr – »Nachhaltige Funktionsschichten für zukünftige Lebensmittelverpackungen: Barriere- und antimikrobielle Schichten«, Dr. Sabine Amberg-Schwab, Leiterin Barriere- und Multifunktionelle Beschichtung
13:00 Uhr – Mittagssnack und Kaffee
14:00 Uhr – »Der Einsatz von Biopolymeren im Alltag«, Anika Deinhardt, Abteilung Barriere- und Multifunktionelle Beschichtung
14:30 Uhr – »Barrieren in Life-Science Anwendungen«, Dr. Jörn Probst, Leiter Gesundheit
15:00 Uhr – »Biodegradierbare Barrierekonzepte für In-vivo-Anwendungen«, Bastian Christ, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Translationszentrum »Regenerative Therapien für Krebs- und Muskuloskelettale Erkrankungen« – Institutsteil Würzburg
15:30 Uhr – »Backstage: Laborführung Zentrum für Angewandte Analytik ZAA«, Dr. Alexander Reinholdt, Leiter Zentrum für Angewandte Analytik
16:15 Uhr – Diskussionsrunde

http://www.isc.fraunhofer.de
http://www.barrier.fraunhofer.com

Media Contact

Marie-Luise Righi Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer