Seminare beim HDT Frühjahr 2016
Schwingungsursachen an Maschinen erkennen, unterscheiden und bewerten zu können dient der Qualitätssicherung von Produktionsprozessen, der Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen und nicht zuletzt der Gewährleistung der Arbeitssicherheit der Beschäftigten.
Der Termin für das Seminar „Schwingungsdiagnose Level 1“ ist der 19.-20. Januar 2016 und der 14.06.2016 - 15.06.2016 in Essen sowie der 01.11.2016 - 02.11.2016 in Berlin.
Das Seminar vermittelt dem aktiven Anwender und "Einsteiger" Analysetechniken zur Erkennung von Fehlern im Schwingungsspektrum. An Hand von Experimenten und Beispielen werden die Techniken zur Zustandsbestimmung erläutert und für den Praktiker nachvollziehbar die notwendigen schwingungs- und maschinenbautechnischen Zusammenhänge dargestellt.
Die zweite Qualifizierungsstufe „Schwingungsdiagnose Level 2“ am 16.-17. Februar 2016 in Essen behandelt Die vertiefende Schwingungsdiagnose an Gleitlagern, Wälzlagern mit niedrigen Drehzahlen, Montagefehlern, Maschinen mit intensiven Störgeräuschen
Eine dritte Qualifizieruungsstufe zu diesem Thema ist „Schwingungsdiagnose Level 3“ vom 28.-29. Juni 2016 im Haus der Technik Essen und beleuchtet folgende Sachverhalte:
Diagnose von Elektromotoren, Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen, detaillierten Diagnose von Verzahnungen in Getrieben und Strukturuntersuchung von Antriebssträngen. Ziel ist es hierbei auch, die Ursachen häufig wiederkehrender Maschinenausfälle zu finden.
Unser Referent Herr Dethloff ist ein erfahrener Praktiker und erläutert nachvollziehbar vertiefende Techniken zur Bestimmung des Zustands der Maschinen und die notwendigen schwingungs- und maschinenbautechnischen Zusammenhänge. An zahlreichen Praxisbeispielen werden Prüfungen und Einschätzungen vollzogen.
Details und Anmeldung zu diesem Seminar finden Interessierte hinter den Links oder unter www.hdt-essen.de Suchwort „Schwingungsdiagnose“.
Weitere Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch),
Pressekontakt:
Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437Mobil: 0173 247 506 3
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch | Haus der Technik e.V.
Weitere Berichte zu: > Arbeitssicherheit > Elektromotoren > Haus der Technik > Lebensdauer von Maschinen
Was unser Gang verbirgt: Die Zukunft der Hirnstrommessung am Hanse-Wissenschaftskolleg
15.11.2019 | Hanse-Wissenschaftskolleg
Von Drehbuchschreibern und Chatbotdialogen
12.11.2019 | time4you GmbH
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften