Vielfältiges Workshopangebot der FIBAA für Frühjahr 2013

Datenschutz in der Qualitätssicherung – Evaluationen an Hochschulen

Hochschulen sind zur Sicherung und Fortschreibung der Qualität ihres Lehrangebotes verpflichtet, Lehrveranstaltungen in regelmäßigen Abständen zu evaluieren. Zudem sollen sie anhand diverser statistischer Daten insbesondere im Rahmen von Re-Akkreditierungsverfahren u.a. die Studierbarkeit der Studiengänge, die Umsetzung des Konzeptes der Chancengleichheit und die Berufsbefähigung nachweisen.

Dies stellt einen Eingriff in Persönlichkeitsrechte dar, der nicht auf einer Freiwilligkeit beruhen sollte. Da die Ergebnisse der Evaluationen zu verschiedenen Zwecken genutzt werden (Verlängerungen von Lehraufträgen und Juniorprofessuren, Effektivität der Hochschulverwaltungen etc.), haben die Hochschulen die notwendigen Regelungen datenschutzkonform zu gestalten.

Dies stellt die Datenschutzbeauftragten und Qualitätsmanager an den Hochschulen mit ihren begrenzten Einwirkungsmöglichkeiten vor besondere Aufgaben.

In dem Workshop wird insbesondere die Frage erörtert, wie Datenschutz als Qualitätsmerkmal an den Hochschulen öffentlichkeitswirksam genutzt werden kann.

Datum: 28. 01. 2013
Dauer: 11:00 bis ca. 17:30 Uhr
Ort: Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V. im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin, die Raumnummer lautet 5.002-5.006 (5. Etage)
Zielgruppe: Qualitäts- und Datenschutzbeauftragte
Anzahl der Teilnehmer: 15 bis 20
Teilnahmegebühr: 250 €
Referent: Prof. a.D. Dr. Michael Wettern, ehem. Datenschutzbeauftragter an der TU Braunschweig und Autor von zahlreichen Aufsätzen über Lehrevaluationen an Hochschulen und Datenschutz
Anmeldefrist: 14. Januar 2012

Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge fördert die Durchlässigkeit von beruflicher Bildung und Hochschulbildung. Durch die Vermeidung von doppelten Lernprozessen wird die Studiendauer verkürzt bzw. die Studienbelastung verringert. Ziel des Workshops ist es, Hochschulen ein Instrumentarium zu vermitteln, damit diese Anrechnungsverfahren entwickeln können, die den Standards in Akkreditierungsverfahren entsprechen. Dazu werden die möglichen Anrechnungsverfahren vorgestellt und auf deren Vor- und Nachteile eingegangen sowie erörtert, wie eine derartige Anrechnung in Bachelor- und Masterstudiengängen auszugestalten ist.
Datum: 07.03.2013
Dauer: 11:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V. im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin
Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter, die für Entwicklung von Studiengängen so-wie für Vorbereitung auf Akkreditierungsverfahren zuständig sind
Anzahl der Teilnehmer: 15 bis 20
Teilnahmegebühr: 250 €
Referent: Prof. Dr. Axel Benning, Leiter des Projektes ANKOM* an der FH Bielefeld und ehemaliger Dekan des Fachbereichs Wirtschaft
* BMBF-Initiative „Übergänge von der beruflichen in die hochschu-lische Bildung“
Anmeldefrist: 21.2.2013

Erfolgreiches Hochschulmarketing – von der Rekrutierung von Studierenden bis zum Alumni-Netzwerk

Kommunikations- und Vertriebsmaßnahmen erzielen ihre bestmögliche Wirkung, wenn sie systematisch geplant und im Gesamtkontext einer Marketingstrategie erarbeitet und umgesetzt werden. In dem Workshop werden geeignete (insbes. internationale) Marketinginstrumente und Methodiken von der Gewinnung von Studierenden bis zur Bindung von Absolventen vorgestellt und die Wahl vertriebsunterstützender Kanäle erleichtert.

Datum: 21.03.2013
Dauer: 11:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Bonn
Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter, die für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung und Vertriebsmaßnahmen zuständig sind
Anzahl der Teilnehmer: 15 bis 20
Teilnahmegebühr: 250 €
Referent: Prof. Dr. Jürgen Bode, Präsidialbeauftragter für Internationale Projekte, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Forschungsgebiete: Internationalisierung von Hochschulen, Internationales Hochschulmarketing und Dienstleistungsmanagement
Anmeldefrist: 21.2.2013

Mindestanforderungen in der Programm-Akkreditierung – Regeln des Akkreditierungsrates und der KMK

In diesem Workshop werden Akkreditierungsregeln und -beschlüsse erläutert und diskutiert, die Grundlage für die Arbeit aller Agenturen darstellen. Dazu gehören die Regeln rund um einen Studiengang wie Studiengangskonzept, Zulassung, Anrechnung, Studienstruktur und –organisation, Transparenz und Qualitätssicherung. Es werden aber auch die Rolle der Gutachter, die Erstellung der Selbstdokumentation, die Ziele der Begehung vor Ort, die Bedeutung der Stellungnahme der Hochschule auf den Gutachterbericht und schließlich die Entscheidungsgrundlagen der Agenturen dargestellt und erörtert.
Datum: 15.04.2013
Dauer: 11:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Bonn
Zielgruppe: Akkreditierungsbeauftragte an Hochschulen
Anzahl der Teilnehmer: 15 bis 20
Teilnahmegebühr: 250 €
Referentin: Brankica Assenmacher, Leiterin FIBAA Consult / Leiterin Gutachterwesen, FIBAA
Anmeldefrist: 2.4.2013

Die Anmeldeformulare können Sie unter dem folgenden Link herunter laden:
http://www.fibaa.org/de/fibaa-consult/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html

Media Contact

Janine Grobe-Rath idw

Weitere Informationen:

http://www.fibaa.org/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer