Vom Stammbaum zum Netzwerk – Internationaler Workshop zu Evolutionstheorien

Die mit Forschern aus Düsseldorf und Ulm besetzte interdisziplinäre Gruppe „Klassifikation und Evolution in Biologie, Linguistik und Wissenschaftsgeschichte“ zeigt Alternativen zum althergebrachten Stammbaum auf.

Beispielsweise können so genannte Netzwerkmodelle nicht nur vertikale Vererbungs- und Entwicklungsmuster, sondern auch horizontale Transferverbindungen darstellen.

In der Linguistik liegen solche Querverbindungen beispielsweise vor, wenn ausländische Wörter in eine Sprache aufgenommen werden. Aus der Biologie ist zudem bekannt, dass Mikroorganismen ihre Erbsubstanz nicht ausschließlich an Nachkommen weitergeben, sondern ihre Gene auch über eine Art Brücke auf nichtverwandte Artgenossen übertragen können. Horizontale Transferverbindungen in der Wissenschaft sind erwünscht und werden in zahlreichen interdisziplinären Projekten genutzt.

Unter dem Titel „Theories of Evolution in the Science of Man – Applying a network approach to the interdisciplinary transfer of ideas“ findet an der Universität Ulm vom 2. bis zum 3. Juli ein international besetzter Workshop statt. Gastgeber ist die Forschergruppe um Professor Heiner Fangerau vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Bei dem Workshop in der Villa Eberhardt werden Wissenschaftler Modelle und Theorien diskutieren, die im Gegensatz zum Stammbaum Querverbindungen berücksichtigen. Die zweitägige Veranstaltung verfolgt das Ziel, den lateralen Austausch von Informationen zwischen Wissenschaftsdisziplinen nachzuvollziehen. Schwerpunkte liegen auf Konzepten der personellen, institutionellen und intellektuellen Vernetzung. Insgesamt stützen sich die beteiligten Wissenschaftler auf empirische Fallstudien aus Anthropologie und Linguistik.

Am Projekt „Klassifikation und Evolution in Biologie, Linguistik und Wissenschaftsgeschichte“ sind elf Forscher beteiligt. Die Wissenschaftler gehören verschiedenen Fachbereichen an und sind an der Heinrich-Heinrich-Universität Düsseldorf und an der Universität Ulm beheimatet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Weitere Informationen: Thorsten Halling, Tel. 0731/500-39901 (thorsten.halling@uni-ulm.de)

Anmeldung zum Workshop: Christine Römer (christine.roemer@uni-ulm.de)

Media Contact

Willi Baur idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer