Mit Smartphone und "Internet der Zukunft" Wohlstandskrankheiten vorbeugen

Können mit Sensoren bestückte Smartphones, gesundheitsfördernde Computerspiele und spezielle Dienste in einem künftig noch leistungsfähigeren Internet Abhilfe schaffen? Über diese und weitere grundlegende Fragen diskutieren internationale Experten aus diversen Disziplinen im Rahmen des Dagstuhl-Seminars „Future Internet for eHealth“, das vom 3. bis 6. Juni auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik im nördlichen Saarland, stattfindet.

„Das Leben im 21. Jahrhundert ist paradox“ erklärt Katarzyna Wac von der Fakultät Ökonomie und Soziales an der Universität Genf, und führt weiter aus, „die Fortschritte in der Medizin ermöglichen uns, sehr alt zu werden, jedoch erhöht unser veränderter Lebensstil die Wahrscheinlichkeit, dauerhaft zu erkranken“.

Die promovierte Informatikerin forscht an eHealth im „Future Internet“. Unter dem Begriff „Future Internet“ fassen Forscher und Politiker neue Ansätze zusammen, die beim Netz der Netze eine bessere Unterstützung von Mobilität weniger Ausfall und mehr Sicherheit sicherstellen sollen. Wac will das „Future Internet“ nutzen, um die gesundheitliche Entwicklung von einzelnen Personen und ganzen Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Zusammen mit Professor Paolo Bonato, Lehrbeauftragter an dem Fachbereich „Physical Medicine and Rehabilitation“ der medizinischen Fakultät der US-amerikanischen Elite-Universität Harvard, Professor Markus Fiedler vom schwedischen Blekinge Institute of Technology und Professor David Hausheer von der Technischen Universität Darmstadt organisiert sie das Dagstuhl-Seminar „Future Internet for eHealth“.

Einzelne Entwicklungen lassen die Forscher bereits aufhorchen: Smartphones sind jetzt schon mit so vielen Sensoren ausgerüstet, dass sie leicht auch als Gesundheitsassistenten in Miniaturformat dienen können. Zusammen mit den verbesserten Übertragungsmöglichkeiten durch neue Funktechnologien sind die Live-Übertragungen von Vital-Daten an Gesundheitsdienstleister und Rückmeldungen an Patienten in Echtzeit möglich. Im Zusammenspiel mit Computerspielen, sogenannten „Serious Games“, können die internetfähigen Smartphones sogar Jugendlichen den Übergang zu einer gesünderen Lebensweise erleichtern oder ältere Menschen für körperliche Übungen motivieren.

„Die Puzzlestücke sind da“, erklärt Wac. Doch um diese zu einem Ganzen zusammenzufügen, das wirtschaftlich nachhaltige Krankenpflege und verbesserte Lebensqualität garantiere, so Wac, müsse man noch einige Fragen beantworten:

– Wo besteht noch besonderer Forschungsbedarf?
– Was sind momentan und in Zukunft die wichtigsten medizinischen Anwendungen im Internet?
– Welchen Qualitätsanforderungen müssen sie genügen?
– Wie sehen die Geschäftsmodelle aus, um diese zu finanzieren?
Während des mehrtägigen Seminars sollen Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeitet werden. Die Organisatoren haben dazu Experten aus den Bereichen Gesundheitswesen, Altenpflege, Versicherungen, aber auch aus den Fachgebieten Mensch-Maschine-Interaktion und Internet-Technologie eingeladen. Zu ihnen gehören auch Kevin Patrick, Professor für Familien- und Präventivmedizin an der University of California im US-amerikanischen San Diego und Herausgeber des „American Journal of Preventiv Medicine“, sowie Rainer Herzog, der von 2001 bis Anfang 2012 beim schwedischen Mobilfunk-Konzern Ericsson für die Strategie- und Geschäftsentwicklung im Bereich mobile und elektronische Medizinanwendungen verantwortlich war.
Fragen beantwortet:
Dr. Roswitha Bardohl
Tel.: 0681 / 302 3847
E-Mail: Roswitha.Bardohl@dagstuhl.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit den Wissenschaftlern führen. Technische Angaben: MPEG Layer 2,48 KHz, 64 KBit/s, mono (CDQ-1000-Modus). Für Interviews, Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Roswitha Bardohl.
Hintergrund:
Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Mehr als 3.000 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft in der zurzeit 86 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen in Deutschland vertreten sind.

Media Contact

Dr. Roswitha Bardohl

Weitere Informationen:

http://www.dagstuhl.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer