Magnetfeldmessungen mit höchster Genauigkeit: Internationale Forschungen werden in Mainz vorgestellt

Ankündigung Workshop „7th Workshop on Optically Pumped Magnetometers“ Abb./©: Arne Wickenbrock, JGU

An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden Mitte August 2019 zwei Veranstaltungen auf dem Gebiet der angewandten Atomphysik mit international hochrangiger Beteiligung ausgerichtet. Der „7. Annual Workshop on Optically-Pumped Magnetometers” (WOPM) findet vom 14. bis 16. August statt und dreht sich um aktuelle Themen der Atom-Magnetometrie und anderer Quantenmessungen.

Magnetometrie ist die Messung von Magnetfeldern. Ein einfaches Anwendungsbeispiel ist der Kompass, der anhand des Erdmagnetfelds nach Richtung Norden weist. Deutlich kleinere, aber doch messbare Magnetfelder werden vom menschlichen Herzen oder dem Gehirn produziert.

Optisch gepumpte Magnetometer nutzen gasförmige Atome als Magnetfeldsonden und kommen sowohl für die industrielle Nutzung als auch in der Grundlagenforschung zum Einsatz. Die Kommerzialisierung der Technologie in Form tragbarer Sensoren mit einem geringen Energiebedarf hat es möglich gemacht, dass kleinste Magnetfelder mit höchster Genauigkeit vermessen werden können.

Anwendungsbereiche umfassen die Geoforschung, die Medizin und die Neutronenphysik – weitere Bereiche werden auch bei dem jetzigen Workshop ausgelotet. Dementsprechend liegt ein starker Fokus auf der Interdisziplinarität von Grundlagenforschung und Anwendungen. Zu der Veranstaltung werden rund 200 Wissenschaftler und Studierende aus der theoretischen und experimentellen Physik sowie Industrievertreter aus dem In- und Ausland am Helmholtz-Institut Mainz (HIM) erwartet.

Beim anschließenden Workshop der Kollaboration „Global Network of Atomic Magnetometer for Exotic Physics Search“ (GNOME) werden am 17. und 18. August neueste Ergebnisse des Netzwerks vorgestellt und künftige Strategien besprochen, die sich mit der Suche nach topologischer dunkler Materie beschäftigen.

Da es sich bei diesem Forschungsfeld um hochpräzise Atom-Magnetometer handelt, ist der Übergang von WOPM zu GNOME fließend. „GNOME ist angewandte Atom-Magnetometrie zur Beantwortung fundamentaler Fragen der modernen Physik. Das ist für uns besonders relevant im Hinblick auf den Exzellenzcluster PRISMA+“, teilt Dr. Arne Wickenbrock vom lokalen Organisationsteam der JGU mit. Zum GNOME-Workshop werden etwa 30 bis 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der mehr als fünfzehn international verteilten Messstationen erwartet.

Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_wopm2019.jpg
Ankündigung Workshop „7th Workshop on Optically Pumped Magnetometers“
Abb./©: Arne Wickenbrock, JGU

Weiterführende Links:
https://budker.uni-mainz.de/?page_id=532 – Veranstaltungen Budker Group
https://www.hi-mainz.de/ – Helmholtz-Institut Mainz
https://magnetometry.org/wopm/ – Homepage WOPM
https://magnetometry.org/gnome/ – Homepage GNOME

Lesen Sie mehr:
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/8606_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „MiLiQuant: Quantentechnologie nutzbar machen“ (23.05.2019)
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6862_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Auf dem Weg zum Quanten-Web: JGU an europäischem Quantentechnologie-Projekt beteiligt“ (30.10.2018)

Dr. Arne Wickenbrock
Helmholtz-Institut Mainz (HIM) und
Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM), Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-29636
E-Mail: wickenbr@uni-mainz.de
https://www.phmi.uni-mainz.de/quanten-atom-und-neutronenphysik-quantum/

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Standardisierte Wasserkühlung ebnet Weg für AI

Rittal auf dem 2024 OCP Regional Summit Lissabon Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Welt der IT-Infrastruktur. Der Bedarf an Rechenleistung und Kapazität wächst so stark, dass auch die Anforderungen an…

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Partner & Förderer