Ein Komplettpaket zum Steuern kleiner und mittlerer Unternehmen

Am 11. Juni 2010 startet erstmals der Zertifikatskurs „Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zunehmend dem globalen Wettbewerb ausgesetzt. Hochqualifizierte Führungskräfte und Potenzialträger sind damit essentiell, um die Zukunft des Unternehmens zu meistern. Zur erforderlichen Qualifikation zählen sowohl fachliche, persönliche und soziale als auch methodische Managementkompetenzen. Das neue ZWW-Qualifizierungsangebot für KMU ermöglicht den Teilnehmern an 20 Seminartagen nicht nur eine Aneignung dieser Kompetenzen, sondern auch eine enge Verzahnung des Lernprozesses im Kurs mit dem Arbeitsprozess im Unternehmen.

Der Zertifikatskurs „Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ umfasst neun Module an zwanzig Seminartagen:

Modul 1: Unternehmerisch denken und handeln

Situationen, die von einem hohen Maß an Unsicherheit und Überraschungen geprägt werden, sind in jedem Unternehmen an der Tagesordnung. Daher besteht die primäre Herausforderung für das Management in der Bewältigung des Unerwarteten und weniger in der Fortschreibung von Erfolgsrezepten aus der Vergangenheit. Das erste Modul mit Workshopcharakter widmet sich dementsprechend als Auftaktveranstaltung der Vielschichtigkeit unternehmerischen Denkens und Handelns und geht dabei besonders auf die Ziel- und Steuerungsebenen im Unternehmen, Erfolgspotenziale und strategische Erfolgsfaktoren ein.

Modul 2: Projekte erfolgreich abschließen

In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmer mit Methoden des Projektmanagements im praktischen Einsatz, sie hinterfragen deren Eignung und betrachten mögliche Hinderungsgründe und Lösungen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer selbstständig große und komplexe Projekte professionell planen, steuern und erfolgreich zum Abschluss bringen können.

Modul 3: Strategisches Management und Organisation

Unabhängig von der Unternehmensgröße gehört die Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Spannungsfeld Kunde-Wettbewerber-Unternehmen zu den wichtigsten und komplexesten Aufgaben der Unternehmensführung. Deshalb befasst sich dieses Modul mit dem Strategiebegriff, mit Markt- und Unternehmensanalysen, mit der Formulierung und Bewertung von Strategien sowie mit Implementierung und Strategischer Kontrolle.

Modul 4: Marketing – der Schlüssel zum (Absatz-)Erfolg

Rasante Marktentwicklungen, hoher Wettbewerbsdruck sowie uneinheitliches Konsumentenverhalten führen zu neuen Herausforderungen in der Marktbearbeitung. Das Marketing-Modul bietet den Teilnehmern einen Überblick über den Marketingprozess, in dem Praxistools wie SWOT-, Wettbewerbs- und Kundenanalyse den Rahmen für die Situationsanalyse bilden.

Modul 5: Führung und Teamarbeit

Führung bedeutet, Aufgaben durch andere zu erledigen. Führen ist daher immer das Führen von oder in Teams. Die Teilnehmer erlernen die Einflussgrößen des Führungserfolgs, was Situative Führung bedeutet und vor allem was dazu gehört, ein Team zu leiten, um die Kooperation im Unternehmen so erfolgreich wie möglich zu machen.

Modul 6: Personalmanagement

Aufgrund des häufigen Fehlens einer ausdifferenzierten und professionalisierten Personalabteilung sind Führungskräfte in KMU in besonderer Weise mit Aufgaben des Personalmanagements betraut. Das Modul befasst sich mit den Grundlagen des Personalmanagements und setzt die Schwerpunkte in der Personalplanung, -beschaffung, -auswahl, -entwicklung sowie in der Personalfreisetzung.

Modul 7: Finanzmanagement

Dieses Modul gibt einen Überblick über die relevanten Themen einer Unternehmensführung in Bezug auf Entscheidungen im Bereich der Kapitalherkunft (Finanzierung) und Kapitalverwendung (Investition). Dabei werden die verschiedenen Aufgabenbereiche und die den Entscheidungen in jedem Bereich zugrunde liegenden Kriterien dargestellt und diskutiert.

Modul 8: Rechnungslegung und Controlling

Das betriebliche Rechnungswesen bietet sowohl Grundlage für die externe Rechnungslegung eines Unternehmens an den Eigentümer, Kreditgeber oder an den Kapitalmarkt und andere Stakeholder, als auch eine Basis für das interne Controlling. In diesem Modul werden daher sowohl die Prinzipien des externen Rechnungswesens mit dem Ziel, Bilanzen besser lesen zu können, als auch die Methoden des internen Rechnungswesens behandelt.

Modul 9: Abschluss und Prüfung

Das Abschlussmodul dient sowohl der Transfersicherung der im Kurs erworbenen Kompetenzen als auch der Vorbereitung auf die Präsentation der Projekte, die als Prüfung am letzten Tag des Kursprogramms vorgesehen ist. Im Rahmen eines Transferworkshops werden die Inhalte der Module nochmals zusammengefasst und im Hinblick auf ihre Umsetzung im Unternehmen bewertet. Zusätzlich vermittelt das Lehrmodul den Teilnehmern bewährte Präsentationsmethoden und übt diese konkret auf der Basis der vorliegenden Projekte ein, um die abschließende Präsentation zu erleichtern.

Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.zww.uni-augsburg.de

Ansprechpartner:

Dr. Gerhard Wilhelms
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW)
Universität Augsburg
Universitätsstraße 16
86159 Augsburg
Telefon: +49 (0) 821 / 598 – 4721
gerhard.wilhelms@zww.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.zww.uni-augsburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer