Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsnetze

Am 28. September findet um 15.00 Uhr der Abschlussworkshop des Projektes KompNet2011 im Senatssaal der Fachhochschule Jena (Haus 1, Etage 4) statt.

Im Rahmen des sechsten Workshops KompNet2011 wird sowohl allen teilnehmenden Unternehmen und wissenschaftlichen Unterstützern des Forschungsprojektes, als auch sonstigen Interessenten ein Rückblick auf bedeutende Meilensteine und Kernergebnisse gegeben.

Das Forschungsprojekt KompNet2011 wurde am 1.Oktober 2008 im Fachbereich Betriebswirtschaft der FH Jena ins Leben gerufen. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragenen Projektes war es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.

Durch eine Unternehmensbefragung in Jena und dessen Umland gelang es den Projektleitern, Prof. Dr. Thomas Sauer und Prof. Dr. Matthias-Wolfgang Stoetzer, das Innovationsverhalten von KMU zu analysieren.

Auf Basis dieser Ergebnisse wurde das KompNet-Onlinetool (KNO) entwickelt, mit dem regionale KMU ihre Innovationstätigkeit evaluieren und zudem ihr strategisches Innovationsmanagement nachhaltig stärken können. Innerhalb des Onlinetools werden unternehmensbezogene Kennzahlen abgefragt und diese einer selbstgewählten Referenzgruppe gegenübergestellt, wodurch Stärken und Schwächen des eigenen Betriebes abgeleitet werden können.

Dieser Abschlussworkshop ist kostenfrei und öffentlich.

Weitere Informationen über:
kompnet2011@bw.fh-jena.de

Media Contact

Sigrid Neef idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer