Einladung zur Beteiligung: Fraunhofer IESE erstellt Marktanalyse zu BPM Suites

Interessierten Anwendern solcher Systeme bietet sich in diesem Zusammenhang die einmalige und kostenlose Gelegenheit, mehrere auf dem Markt befindliche Systeme im „kontrollierten Einsatz“ näher zu erleben und zu bewerten.

Im Rahmen der Marktanalyse werden verschiedene Anbieter von BPM Suites ihre Lösungen in jeweils eintägigen Workshops am Fraunhofer IESE vor Forschern und Fachpublikum vorstellen. Die Anbieter werden dabei alle die gleichen vorgegebenen Szenarien durchspielen, um eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Systeme zu ermöglichen. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Systeme näher kennen zu lernen.

Folgende Termine stehen bereits fest:

1) 03.09.2013: Vitria Technology GmbH, Frankfurt, http://de.vitria.com

2) 04.09.2013: Soreco AG / Axon Active AG, München, http://www.sorecoweb.ch

3) 20.09.2013: Adobe Systems GmbH, München, http://www.adobe.com/de

4) 23.09.2013: Bizagi, München, http://www.bizagi.com

5) 24.09.2013: Bosch Software Innovations GmbH, Berlin, http://www.bosch-si.com

6) 26.09.2013: Camunda Services GmbH, Berlin, http://www.camunda.com

7) 01.10.2013: SAP AG, Walldorf, http://www.sap.com

8) 02.10.2013: Cordys Deutschland AG, Stuttgart, http://www.cordys.de

Die Workshops dauern jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr und finden am Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Interessenten können alle Veranstaltungen besuchen oder auch nur einzelne. Um vorherige formlose Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IESE und der SP Consulting GmbH wird durch die Transferstelle für den Softwarecluster Rheinland-Pfalz koordiniert. Diese Initiative wird durch die Ministerien für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) und für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

Fragen zum Verfahren und zur geplanten Marktanalyse beantwortet der verantwortliche Projektleiter Dr. Sebastian Adam (sebastian.adam@iese.fraunhofer.de).

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

Media Contact

Nicole Spanier-Baro Fraunhofer IESE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer