Das süchtige Gehirn

„Das süchtige Gehirn“ – so lautet der Titel einer Fortbildungsveranstaltung zur Neurobiologie der Sucht, die die Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis (BAS) am Mittwoch, 12. Dezember, ausrichtet. Diese Veranstaltung gewährt einen allgemein verständlichen und umfassenden Einblick in die neurobiologischen Grundlagen, die entscheidend zur Entwicklung süchtigen Verhaltens beitragen. Auf diesem Gebiet wurden in den letzten Jahren bedeutende Erkenntnisse gewonnen. Daher besteht ein enormer Wissens- und Informationsbedarf.

Namhafte Experten werden in ihren Vorträgen über die verschiedenen Aspekte der Thematik sprechen. Das Programm reicht von den Grundlagen der Neurobiologie und Erkenntnissen zur Suchtentwicklung über das Suchtgedächtnis und Suchtverlangen bis zu medikamentösen sowie psychotherapeutischen Interventionsansätzen.

Der Workshop findet am Mittwoch, 12. Dezember, von 13 bis 16.30 Uhr in der AULA der Universität (Dominikanerstraße 2a) statt und richtet sich vor allem an Personen, die in der Suchtkrankenhilfe arbeiten. Ihnen werden die für ein umfassendes Suchtverständnis erforderlichen neurobiologischen Grundlagen sowie praxisrelevantes Hintergrundwissen vermittelt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen unter:
http://www.bas-muenchen.de
oder bei Prof. Dr. Jörg Wolstein, Professur für Pathopsychologie, joerg.wolstein@uni-bamberg.de

Media Contact

Dr. Martin Beyer idw

Weitere Informationen:

http://www.bas-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer