Aktuelle Streitfragen der Grünen Gentechnik

Die Grüne Gentechnik ist Thema beim Umweltrechlichen Praktikerseminar am Donnerstag, 17. Januar 2008, an der Universität Gießen. In seinem Vortrag stellt Rechtsanwalt Dr. Achim Willand vom Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin (GGSC) die Systematik des Gentechnikrechts anhand der drei Themen Gesundheit, Umweltschutz und Koexistenz mit der „gentechnikfreien“ Produktion vor.

Am Beispiel vom in Deutschland angebauten Mais MON 810 werden Probleme des Zulassungsverfahrens, der behördlichen Überwachung und des ungewollten Eindringens von genetisch verändertem Material in die Lebensmittelproduktion erörtert. Der Referent geht auch auf das Spannungsverhältnis zwischen der naturwissenschaftlichen Risikodiskussion und dem europäischen Zulassungsregime sowie auf die gerade eingeleitete (erneute) Reform des Gentechnikrechts ein.

Dr. Willand ist seit 1997 Rechtsanwalt und seit 2004 Partner der Kanzlei GGSC. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. W. Hoffmann-Riem. Im Bereich des Gentechnikrechts ist die Kanzlei für Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, für Erzeuger und für Behörden tätig. Zurzeit betreut sie mehrere Klageverfahren von Imkern, deren Erzeugnisse von Pollen des genetisch veränderten Maises MON 810 betroffen sind.

Der öffentliche Vortrag beginnt im 18.15 Uhr im Hörsaal 021 der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, Licher Straße 68, Gießen.

Den Abschluss der Vortragsreihe in diesem Wintersemester bildet am Donnerstag, 7. Februar 2008, der Vortrag von Ministerialrat Peter Vogl zum Thema „Die Prüfungstätigkeit des Hessischen Rechnungshofs im Umweltbereich“.

Media Contact

Meike Mossig idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de/gifu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer