Weltraumexperiment Geoflow II der BTU Cottbus startet Mitte Februar

Am späten Dienstagabend des 15. Februar 2011 wird voraussichtlich die Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gestartet. Mit an Bord ist ein physikalisches Grundlagenexperiment der BTU Cottbus, das für den Betrieb auf der internationalen Raumstation ISS bestimmt ist.

Nachdem das Experiment Geoflow zur Erforschung von Strömungen im Erdinneren bereits seit Frühjahr 2008 für fast ein Jahr auf der ISS war, darf jetzt das Nachfolge-Experiment Geoflow II bis voraussichtlich Ende Juni 2011 seine Daten aus dem europäischen Raumstationslabor Columbus an die Erde senden. Beteiligt sind dabei Empfangszentren in Oberpfaffenhofen, Neapel und Madrid, von wo die Daten direkt bis an die BTU Cottbus weitergeleitet werden. Hier werden sie in einem 24-Stunden-Schichtbetrieb von dem Wissenschaftler-Team um Prof. Dr. Christoph Egbers vom Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre ausgewertet.

Das Cottbuser Modell bildet eine Art Mini-Erde nach, die in einem schuhkartongroßen Experimentcontainer schon in dem automatischen Raumtransporter ATV (Automatic Transport Vehicle) eingebaut ist. Das Experiment soll die Strömungen im Erdmantel simulieren und Prozesse wie Magma-Strömungen besser verstehen helfen. Dazu ist eine honigartige Flüssigkeit zwischen zwei unterschiedlich warmen Kugeln eingefüllt, die sich aufgrund einer angelegten Hochspannung („künstliche Gravitation“) und durch Rotation bewegt.

Eine Kamera fotografiert diese Strömungsmuster. Die Daten werden von Anfang März bis Ende Juni 2011 an die Erde gesendet. An der BTU Cottbus werden sie ausgewertet und daraufhin geprüft, ob die Übermittlung korrekt verläuft. Denn die Daten müssen abends und nachts heruntergeladen und kontrolliert werden, um im Experiment wieder neue Speicherplatzkapazitäten zu schaffen.

Derzeit wird ATV an der Rakete montiert, was einige Wochen Zeit in Anspruch nimmt. Wenn am 15. Februar Ariane 5 startet, wird ATV einige Zeit nach dem Start von der Rakete abgetrennt und erreicht nach etwa 10-12 Tagen die Raumstation, um dort Ende Februar anzudocken. In der Zeit zwischen dem 3. und 7. März soll dann das Cottbuser Experiment eingeschaltet werden – wenn alles nach Plan verläuft.

Der Start der Ariane 5 in den Abendstunden vom 15. Februar wird – wie schon 2009 – im Fluidzentrum der BTU Cottbus übertragen. Vor Ort werden Prof. Dr. Christoph Egbers und sein Wissenschaftler-Team sein und für Presseanfragen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen: Dr. Marita Müller
BTU Pressesprecherin
Tel.: 0355/69-3206
marita.mueller@tu-cottbus.de

Media Contact

Dr. Marita Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer