Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung

Nahe des Zentrums des Kugelsternhaufens Messier 22 entdeckte das Wissenschaftlerteam Überreste einer sogenannten Nova. ESA/Hubble and NASA, F. Göttgens (IAG)

„Die Position und Helligkeit des Überrests passen zu einem Eintrag aus dem Jahr 48 vor Christus in einer antiken Sammlung von Beobachtungen chinesischer Astronomen“, sagt Erstautor Fabian Göttgens vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. Er ist Doktorand in der Arbeitsgruppe Stellare Astrophysik von Prof. Dreizler. „Die haben an derselben Stelle vermutlich die ursprüngliche Nova gesehen.“ Damit bestätigen die modernen Messungen eine der ältesten Beobachtungen eines Ereignisses außerhalb des Sonnensystems.

Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen von mehreren Hunderttausenden sehr alter Sterne, die gemeinsam um ihre Heimatgalaxie kreisen. Um unsere Galaxie, die Milchstraße, kreisen etwa 150 Kugelsternhaufen. Messier 22 ist einer dieser Sternhaufen, er liegt im Sternbild Schütze in Richtung des Zentrums der Milchstraße.

Er wurde zusammen mit zwei Dutzend anderen Kugelsternhaufen mit dem Instrument MUSE am Very Large Telescope der ESO in Chile beobachtet. Das MUSE-Instrument wurde unter Beteiligung des Instituts für Astrophysik, das dafür mit Mitteln aus der Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurde, gebaut.

Es fertigt nicht nur Bilder an, sondern es teilt das Sternenlicht gleichzeitig nach Farben auf, sodass es die Helligkeit von Sternen in Abhängigkeit von der Farbe misst. Damit eignet es sich besonders gut, um Nebel zu finden, die häufig nur in einer bestimmten Farbe – in der Regel rot – leuchten.

Die nun entdeckten Überreste der Nova bilden einen rot leuchtenden Nebel aus Wasserstoffgas und anderen Gasen, der einen Durchmesser von etwa dem 8000-fachen Abstand zwischen Erde und Sonne hat. Trotz dieser Größe ist der Nebel mit einer Masse von etwa 30 Erdmassen relativ leicht, da das Gas durch die Explosion auseinandergetrieben und verteilt wurde.

Fabian Göttgens
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon: (0551) 397981
fabian.goettgens@uni-goettingen.de

Prof. Dr. Stefan Dreizler
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
dreizler@astro.physik.uni-goettingen.de

Fabian Göttgens et al. Discovery of an old nova remnant in the Galactic globular cluster M 22. Astronomy & Astrophysics (2019). Preprint: https://arxiv.org/abs/1904.11515 Doi: https://doi.org/10.1051/0004-6361/201935221

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer