Studierende erforschen Sternenhimmel über Mallorca

Lehr- und Ausbildungsteleskop auf Mallorca<br>Foto: J. Schmitt/ Hamburger Sternwarte<br>

Studierende der Astronomie und Astrophysik an der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg können jetzt auch von Hamburg-Bergedorf aus den Sternenhimmel über Mallorca beobachten. Die Universität betreibt auf der Insel seit Kurzem ein Lehr- und Ausbildungsteleskop, das nach erfolgreicher Testphase am Freitag, 28. Oktober, ab 17 Uhr feierlich eingeweiht wird.

Der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Holger Fischer, vertritt bei der Übergabe die Universität Hamburg und wird von hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung der Insel empfangen. In Costitx befindet sich die Sternwarte Observatori Astrònomic de Mallorca (OAM). Die Universität nutzt das Teleskop in Kooperation mit der Open University in Milton Keynes/Großbritannien und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) bei München.

Der Standort auf Mallorca bietet besonders gute Betriebsbedingungen. Aufgrund des Wetters ist die Zahl der für Beobachtungen geeigneten Nächte wesentlich größer als in Hamburg. Das Ausbildungsteleskop hat einen Durchmesser von sechzig Zentimetern und ist mit einer sehr empfindlichen Weitwinkelkamera ausgestattet, die Objekte mit der Fläche des Vollmondes in verschiedenen Farben aufnehmen kann.

Gesteuert wird das Teleskop mit Computern von Hamburg aus, in einem eigens eingerichteten Beobachterraum auf dem Gelände der Sternwarte in Bergedorf. Dort können Studierende der Physik die Bilder vom Nachthimmel über den balearischen Inseln via Internet empfangen. Das Teleskop wurde aus Studiengebühren finanziert und ist eine Investition in die Ausbildung an der Hamburger Sternwarte. Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer: „Das neue Teleskop ist gerade für Abschlussarbeiten eine große Bereicherung, da es den Studierenden die Möglichkeit bietet, eigenverantwortlich Projekte durchzuführen und einen Beitrag zur aktuellen astronomischen Forschung zu leisten. Das ist etwas ganz Besonderes und sicherlich ein Anreiz, Astronomie und Astrophysik bei uns in Hamburg zu studieren.“

Studierende werden vor allem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems beobachten, die an ihrem eigenen Zentralstern vorüberziehen (Planetentransit). Sie erforschen zudem Quellen von Röntgenstrahlen wie Systeme aus zwei sich umkreisenden Sternen. Jürgen Schmitt, Professor für Astronomie und Projektleiter an der Hamburger Sternwarte: „Natürlich bieten sich bestimmte Forschungsaufgaben für noch wenig erfahrene Studierende eher an als andere. Aber der Kreativität und Phantasie der Studierenden sind keine Grenzen gesetzt. The sky is the limit.“

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Jürgen Schmitt
Hamburger Sternwarte
Universität Hamburg
Tel.: 040-428 38-85 31 (Büro) oder -8512 (Sekr.)
E-Mail: jschmitt@hs.uni-hamburg.de

Media Contact

Birgit Kruse idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer