Schwerelos – Greifswalder Physiker untersuchen Plasmapartikel im freien Fall

Carsten Killer am Experiment in der Schwerelosigkeitsphase.<br>Foto: privat <br>

Bei diesen Experimenten untersuchte das Team um Professor Dr. André Melzer feste Partikel in einem Plasma, das heißt, einem heißen, ionisierten Gas. Die Bewegung dieser Partikel kann nur in der Schwerelosigkeit exakt vermessen werden. Solche Zustände entstehen bei Parabelflügen.

Die Experimente fanden in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Kiel statt und werden vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) gefördert.

Heiße, ionisierte Gase mit festen Partikeln werden als staubige Plasmen bezeichnet. Sie findet man beispielsweise in den Ringen des Saturn. Sie entstehen aber auch unerwünscht in den Ätzreaktoren zur Herstellung von Computerchips oder werden gezielt bei der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen erzeugt.

Um die Vorgänge in astrophysikalischen oder technologischen staubigen Plasmen verstehen zu können, müssen die räumlichen Bewegungen der Partikel gemessen werden. Dazu werden Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt, bei denen sich die Partikel in dem gesamten Plasmavolumen verteilen können. Unter normalen Bedingungen sammeln sich die Partikel an unteren Rand des Plasmas und bilden dort eine schwebende Scheibe.
Die Greifswalder Physiker Prof. André Melzer, Michael Himpel und Carsten Killer haben deshalb ihre Versuchsapparatur in ein speziell ausgestattetes Flugzeug des Typs Airbus A300 eingebaut. Der A300 ZERO-G startet vom Flughafen Bordeaux-Mérignac in Frankreich zu Parabelflügen. Dabei wird ein kompliziertes Flugmanöver ausgeführt, bei dem sich das Flugzeug im freien Fall befindet und somit die Schwerkraft quasi unwirksam ist. Für 22 Sekunden befinden sich das Experiment und die Experimentatoren unter Schwerelosigkeit ähnlich wie auf der Raumstation ISS. Solche Parabeln werden an drei Flugtagen jeweils 31mal geflogen, so dass insgesamt über eine halbe Stunde Schwerelosigkeitsexperimente möglich sind.

Bei den Greifswalder Experimenten werden die Partikel mit mehreren Hochgeschwindigkeitskameras stereoskopisch beobachtet. Ähnlich wie beim räumlichen Sehen mit zwei Augen erlauben die Messungen mit mehreren Kameras die Bestimmung der vollen, dreidimensionalen Bewegung der Partikel. Mit dieser einzigartigen Apparatur können Strukturen in der Anordnung der Partikel erkannt, Wellenvorgänge aufgezeichnet und die Grenzen der Partikelwolken vermessen werden.

Die Greifswalder nehmen schon seit mehreren Jahren regelmäßig an diesen Parabelflügen teil. Ziel der Untersuchungen ist, die Anordnung der Partikel im Plasma sowie die in der Plasmaumgebung wirkenden Kräfte zu verstehen. Die Wechselwirkung der Partikel untereinander sowie mit dem Plasma führt zur Ausbildung vieler interessanter Phänomene, die es zu erklären gilt, so zum Beispiel selbsterregte Wellen, Grenzschichten zwischen verschiedenen Partikelsorten oder Staubströmungen.

Weitere Informationen
Institut für Physik der Universität Greifswald
http://www.physik.uni-greifswald.de/
Internetseite der Arbeitsgruppe Kolloidale Plasmen
http://www5.physik.uni-greifswald.de/research.html
Seiten des DLR zu Parabelflügen
http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2282/3421_read-5230/

Fotos: privat
Die Fotos können für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist die Quelle zu nennen: privat.
Download:
http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/pressefotos/pressefotos-2013/pressefotos-mai-2013.html

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. André Melzer
Institut für Physik
Felix-Hausdorff-Straße 6, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-4790
melzer@physik.uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer