Neue Entdeckung zum Magnetismus – Hamburger Physikern gelingt Manipulation von Magneten

Wenn Atome nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt in einem von Laserstrahlen erzeugten Lichtgitter festgehalten werden, verhalten sie sich wie kleine Magnete: Sie ordnen sich wie Kompassnadeln auf einem Nagelbrett in bestimmten Mustern an – abhängig von der Anordnung der benachbarten Magnete, ihrer Wechselwirkung mit deren abstoßenden oder anziehenden Polen.

Indem sie das Gitter mit einer neuen speziellen Technik bewegten, konnten Hamburger Laserphysiker die Ausrichtung der Magnete nun erstmals manipulieren. Sie formten verschiedene Magnetisierungszustände und riefen die spontane Bildung von Bereichen gleicher Magnetisierung im Gitter hervor.

Prof. Dr. Klaus Sengstock: „Unsere Entdeckung markiert einen neuen Zugang zum Magnetismus, von dem wir uns in Zukunft weitreichende Erkenntnisse in der Grundlagenforschung erhoffen.“ Bisher war eine Veränderung von Magnetausrichtungen nur sehr eingeschränkt, zum Beispiel über eine enorme Erhitzung, möglich, wobei die Kontrolle über den resultierenden Zustand nicht gelang.

Mögliche Anwendungsgebiete der neuen Entdeckung sehen die Laserphysiker beispielsweise in der Speichertechnik, da Computer-Festplatten auf Magnetismus beruhen und das neue Wissen somit als Grundlage zur Entwicklung von ultra-schnellen Speichermedien genutzt werden kann.

Die Arbeiten des Forscherteams wurden am Institut für Laserphysik und Zentrum für optische Quantentechnologien des Fachbereichs Physik an der Universität Hamburg mit Unterstützung einer Theorie-Arbeitsgruppe am Institut de Ciències Fotòniques in Barcelona durchgeführt. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Forschungsgruppe „Strong Correlations in multiflavor ultracold quantum gases“ und des Graduiertenkollegs „Physik mit neuartigen kohärenten Strahlungsquellen“. Zudem standen Mittel der Landesexzellenzinitiative Hamburg zur Verfügung.

Illustrationen der Befunde können hier heruntergeladen werden:
http://photon.physnet.uni-hamburg.de/ilp/sengstock/research/image-download/
DOI: Science, 10.1126/science.1207239
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Klaus Sengstock
Fachbereich Physik, Institut für Laserphysik
Universität Hamburg
Tel.: 040.8998-5201
E-Mail: sengstock@physnet.uni-hamburg.de
Dr. Patrick Windpassinger
Fachbereich Physik, Institut für Laserphysik
Universität Hamburg
Tel.: 040.8998-5204
E-Mail: pwindpas@physnet.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer