Mainzer APXS hat vom Kometen gesendet

Instrumente des Kometenlanders Philae Quelle: DLR

Obwohl die Umstände der Landung nicht besonders glücklich waren, ist die Begeisterung groß: Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt ist ein Forschungsgerät auf einem Kometen gelandet.

Auch wenn der Lander Philae auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko nicht wie erwartet zum Stehen gekommen ist, haben die Verantwortlichen der ESA-Mission Grund zur Freude: Alle zehn Instrumente haben Daten geliefert, darunter auch das Alpha-Röntgen-Spektrometer APXS aus Mainz.

Nach bisherigem Erkenntnisstand funktionierte das Alpha-Röntgen-Spektrometer nach der Landung von Philae wie erwartet. „Wir haben den Stromverbrauch und andere Parameter gemessen und können daraus schließen, dass alle Schritte wie geplant abgelaufen sind“, teilte Dr. Göstar Klingelhöfer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit. Demnach ist das APXS etwa 30 bis 40 Zentimeter ausgefahren und hat Messungen vorgenommen.

„Wir haben viel investiert, damit wir das Instrument absetzen können, und hatten große Bauchschmerzen, ob der Bewegungsmechanismus funktionieren würde. Umso mehr haben wir uns gefreut, als die ersten Daten kamen“, so Klingelhöfer. Er hat als leitender Wissenschaftler die Stunden und Tage nach der Landung beim Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESA-ESOC in Darmstadt und dem Landerkontrollzentrum der DLR in Köln verbracht.

Das Alpha-Röntgen-Spektrometer, das am Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der JGU und dem Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz entwickelt wurde, sollte normalerweise direkt auf der Oberfläche des Kometen Untersuchungen vornehmen.

Durch die Bestrahlung der Oberfläche mit Alphateilchen und Röntgenstrahlen und der Messung der Rückstreuung der Teilchen können die Wissenschaftler die chemische Zusammensetzung des Materials ableiten und unter anderem das Vorkommen der wichtigen Elemente Kohlenstoff und Sauerstoff bestimmen.

Unklar ist derzeit, was das APXS genau gemessen hat. „Wir kennen die aktuelle Position des APXS nicht, nehmen aber an, dass möglicherweise Kometenstaub in das Gerät eingedrungen ist“, so Klingelhöfer. Der Austausch mit den anderen Teams der Mission wird hier in den nächsten Wochen und Monaten Aufklärung bringen, sodass hoffentlich ein Gesamtbild über die Lage und Position des Landers und schließlich auch über die Situation auf dem Kometen entsteht.

Zunächst werden Klingelhöfer und sein Team – Johannes Brückner, Tom Economu, Ralf Gellert, Jordi Girones Lopez, Rudolf Rieder, Dirk Schmanke, Christian Schröder, Claude d’Uston und viele mehr – die Daten des Alpha-Röntgen-Spektrometers analysieren. Und falls die Solarbatterie von Philae geladen wird, wenn sich Tschurjumow-Gerasimenko der Sonne nähert, könnten vielleicht weitere Messungen folgen.

Weitere Informationen:
Dr. Göstar Klingelhöfer
Dirk Schmanke, Jordi Girones Lopez, Dr. Johannes Brückner
Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23282 /-26883 oder 0177 4946477
Fax +49 6131 39-26263
E-Mail: klingel@uni-mainz.de
http://www.ak-klingelhoefer.chemie.uni-mainz.de/

Weitere Links:
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10394  (DLR Portal Rosetta)
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany
http://www.uni-mainz.de/presse/60122.php  (Pressemitteilung „Mainzer Alpha-Röntgen-Spektrometer kommt auf Komet Tschurjumow-Gerasimenko zum Einsatz“)
https://idw-online.de/de/news612016  (Pressemitteilung „Kometenlandegerät Philae hat Mainzer Messinstrument an Bord“)

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer