Gibt es Leben auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?

Prof. Dr. Ansgar Reiners, Astrophysiker an der Universität Göttingen, hat für seine zukunftsweisende Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Planetensuche einen „Starting Independent Researcher Grant“ erhalten. Die renommierte Förderung wird vom European Research Council (ERC) verliehen. Die Fördersumme für das Projekt beträgt 1,4 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren.

Die Förderung grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der Schwerpunkte der Europäischen Union. 2007 wurde zu diesem Zweck der ERC eingerichtet, um herausragende und besonders kreative Wissenschaftler zu unterstützen. Mit den bewilligten Fördergeldern wird Prof. Reiners sein Forschungsprojekt „Development of new wavelength standards for the search of habitable planets“ weiter verfolgen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung bestimmter Standards, die die Suche nach bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems ermöglichen sollen.

Im Gegensatz zu anderen Planteten unseres Sonnensystems erfüllt die Erde zwei wesentliche Voraussetzungen, die für die Entwicklung von Leben, wie wir es kennen, notwendig sind. Anders als Gasplaneten wie Saturn oder Jupiter hat die Erde eine äußere feste Kruste. Sie befindet sich zudem in einem Abstand zur Sonne, in dem die Temperaturen das Vorkommen von Seen und Ozeanen, also von „flüssigem“ Wasser, ermöglichen. Planeten, die diese Voraussetzungen erfüllen, gelten als „bewohnbar“, da sich auf ihnen prinzipiell ähnliches Leben wie auf der Erde entwickelt haben könnte. Bisher sind aber nur sehr wenige Planeten bekannt, die diese Kriterien der „Bewohnbarkeit“ erfüllen.

Bei der Suche nach bewohnbaren Planeten konzentrieren sich die Astrophysiker zunächst auf die der Erde nächstgelegenen Sterne. Diese sind kühler als unsere Sonne und die Planeten haben in diesen Sternsystemen eine geringere Entfernung zu ihrem Zentralstern. Die Zeit, die solche Planeten für einen Umlauf um ihren Stern benötigen, beträgt nur wenige Tage, während die Erde dafür ein Jahr braucht. Um Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu entdecken, werden periodische Veränderungen des Sternlichts untersucht, die dadurch entstehen, dass der Stern selbst sich bewegt, wenn er von einem Planeten umkreist wird. Dazu werden hochpräzise Lichtquellen benötigt, die als Bezugspunkt für die Vermessung der Lichtwellenlängen verwendet werden können. Für besonders kühle Sterne sind solche Kalibrationsquellen derzeit nicht vorhanden. Deren Entwicklung ist daher Ziel des Projekts. In den kommenden fünf Jahren sollen im Labor des Instituts für Astrophysik der Universität Göttingen Standards entwickelt werden, die eine Suche nach bewohnbaren Planten ermöglichen.

Ansgar Reiners, Jahrgang 1973, hat in Heidelberg und Uppsala Physik studiert. 2003 wurde er an der Universität Hamburg promoviert und war anschließend als Mitarbeiter in einem EU-Forschungsprogramm an der University of California in Berkeley tätig. Seit 2007 leitet Ansgar Reiners die Emmy Noether-Forschungsgruppe am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. Seit Juni 2011 lehrt und forscht er als Inhaber einer Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Institut für Astrophysik. Er erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2007 den Ludwig-Biermann-Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft und 2010 den Heinz Maier-Leibnitz Preis der DFG.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Ansgar Reiners
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-13825, Fax (0551) 39-5043
E-Mail: Ansgar.Reiners@phys.uni-goettingen.de

Media Contact

Dr. Bernd Ebeling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer