Geordnetes Chaos bei Atomen

Doch was passiert, wenn man diese Ordnung in einen ungeordneten Zustand überführt?

Mit dieser Frage hat sich das Team um Professorin Giovanna Morigi und Professor Heiko Rieger von der Theoretischen Physik der Saar-Uni zusammen mit Forschern der Universitat Autonoma in Barcelona beschäftigt. Die Physiker haben untersucht, wie sich Atome verhalten, wenn sie von einem geordneten Zustand in einen ungeordneten überführt werden.

In einem Kristall sind Atome in einem Gitter gleichförmig angeordnet. Trifft nun in einem Experiment zum Beispiel Röntgenstrahlung auf den Kristall, passiert Folgendes: Ein Teil der Röntgenstrahlen kann die Kristallstruktur ungehindert passieren. Der andere Teil trifft auf die Atome, die wiederum selber Strahlen abgeben. Diese Lichtwellen überlagern sich und es kommt zur sogenannten Interferenz, das heißt, die Amplituden der Wellen werden entweder verstärkt oder abgeschwächt. In der Folge verlassen die Strahlen den Kristall in einem anderen Winkel als das eingestrahlte Licht. Auf einer Röntgenaufnahme würde dies in einem charakteristischen „Strahlen-Muster“ deutlich. Dieses Phänomen, die Bragg-Streuung, ist schon lange bekannt und wird genutzt, um Kristallstrukturen zu analysieren.

Auch die Physiker der Saar-Uni nutzen dieses Naturgesetz für ihre theoretische Studie, in der sie die Selbstorganisation von Atomen untersucht haben. Sie wollten wissen, wie man einen geordneten Zustand in einen ungeordneten, aber organisierten Zustand bringen kann. Für ihr Experiment haben sie Atome betrachtet, die ähnlich wie in einem Kristallgitter, in einer Art Käfig angeordnet sind.

„Das muss man sich so vorstellen, dass die einzelnen Atome ähnlich wie Eier in einem Eierkarton liegen“, erklärt Giovanna Morigi, Professorin für Theoretische Physik. „Der Abstand zwischen den Atomen ist hierbei größer als in einem Gitter.“ Im Versuch werden die Atome nun mit einer Lichtquelle bestrahlt. Sobald ein Lichtstrahl auf ein Atom trifft, emittiert dieses ein Lichtteilchen (ein Photon). Bis hierher würde alles nach den normalen Gesetzen der klassischen Optik verlaufen. In diesem Versuchsaufbau werden die Lichtteilchen, die aus dem Käfig herauskommen, allerdings durch zwei Spiegel reflektiert.

Auf diese Weise werden die Atome immer wieder von Lichtteilchen getroffen. Es kommt also zu einer positiven Rückkopplung und immer mehr Photonen werden von den Atomen freigesetzt. Dies führt schließlich dazu, dass die Atome ihre Position im Käfig verändern. „Diese Rückkopplungsschleife kann so zu interessanten Phänomenen der Selbstorganisation führen“, kommentiert Physik-Professor Heiko Rieger die Ergebnisse.

„Unsere Studie ist ein Beispiel für die Selbstorganisation von Quantensystemen, die stabil gegenüber Störungen und Verlusten sind.“ Das Verständnis solcher stabilen Quantensysteme, das sie Physiker der Saar-Uni mit ihren Modellen zu erlangen suchen, ist die Grundlage zur Realisierung von Quantentechnologien, für die eine Robustheit gegenüber störenden Einflüssen der Umgebung eine unabdingbare Voraussetzung sind. Solche Technologien umfassen nicht zuletzt Quantencomputer.

Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Journal American Physical Review Letters veröffentlicht: DOI 10.1103/PhysRevLett.110.075304

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Giovanna Morigi
Theoretische Physik
Tel.: 0681 302-57472
E-Mail: Giovanna.Morigi(at)physik.uni-saarland.de

Prof. Dr. Heiko Rieger
Theoretische Physik
Tel.: 0681 302-3969
E-Mail: h.rieger(at)mx.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Melanie Löw Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer