Fraunhofer IAF errichtet ein Applikationslabor für Quantensensorik

Im Applikationslabor wird ein Quantenmagnetometer aufgebaut, das kleinste Ströme in Halbleiterschaltungen vermessen kann. Fraunhofer IAF

Das Applikationslabor wird im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts »QMag«, kurz für Quantenmagnetometrie, errichtet. In dem Projekt entwickeln Forschende von sechs Fraunhofer-Instituten in Zusammenarbeit mit den Universitäten Stuttgart und Boulder, Colorado (USA) Quantensensoren für den hochempfindlichen Nachweis von Magnetfeldern.

Um den Transfer dieser Quantensensoren in industrielle und medizintechnische Anwendungen zu stärken, wird das Fraunhofer IAF im neuen Applikationslabor mehrere Quantenmagnetometer in Betrieb nehmen, um diese Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft verfügbar zu machen.

Förderung durch das Land Baden-Württemberg und die Fraunhofer-Gesellschaft

Das Land Baden-Württemberg bewilligt eine Förderung von einer Million Euro für die Einrichtung und den Betrieb des Labors. »Wir wollen, dass Baden-Württemberg bei der Wertschöpfung mit Quantentechnologien künftig ganz vorne mitspielt. Mit seiner Infrastruktur unterstützt das neue Anwendungslabor insbesondere unsere Industrieunternehmen und KMU dabei, das Innovationspotenzial der Quantensensorik in die Entwicklung neuer Produkte einfließen zu lassen« begründete Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Entscheidung.

Die Fraunhofer-Gesellschaft stellt eine Co-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro bereit. Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärte: »Entwicklungen in der Quantensensorik sind ein zentraler Faktor für unsere Wettbewerbsfähigkeit in den internationalen High-Tech-Märkten.

Von entscheidender Bedeutung ist dabei die möglichst schnelle Überführung der Forschungsergebnisse in die Anwendung und den Markt. Das neue Applikationslabor am Fraunhofer IAF wird hier einen wichtigen Beitrag leisten, das Innovationspotenzial von Quantensensoren wirtschaftlich zu nutzen.«

Evaluation, Vergleich, Nutzung

Die Quantenmagnetometer im Applikationslabor werden speziell für die Nutzung durch Unternehmen optimiert und eignen sich so zur Evaluation verschiedenster industrieller Fragestellungen. Ebenso wird eine Plattform für Service- und Auftragsmessungen entstehen, damit Industriekunden die Leistungsfähigkeit von Quantensensorik mit der von klassischen Sensorsystemen vergleichen zu können.

Um die Nutzung und Bedienung der Quantensensoren zu erleichtern, sollen Software-Pakete entwickelt werden, die sich auf die Anforderungen der jeweiligen Applikation anpassen lassen.

Steigende industrielle Ansprüche zu mehr Genauigkeit

Viele Industriebranchen erleben derzeit eine rasante technologische Entwicklung zu immer genauerem Monitoring und Controlling ihrer Fertigung. Die zunehmenden Ansprüche an Genauigkeit und Driftstabilität von Sensorsystemen erfordert in naher Zukunft einen Technologiesprung hin zur Quantensensorik.

Die Forschung dazu fand jedoch bislang im akademischen Rahmen statt und die entwickelten Quantensensoren erweisen sich als zu groß und nicht robust genug für den Einsatz in innovativen Produkten. Dies betrifft beispielsweise die boomende Halbleiterindustrie.

»Bisher angewendete Methoden zur Messung kleinster Leckströme in Halbleiterbauelementen sind sehr aufwändig und teuer und deshalb nur sehr eingeschränkt verfügbar. Die Quantenmagnetometrie hat nun das Potential, zu einer Standardmethode bei der Entwicklung, Charakterisierung und Abweichungsanalyse von integrierten Schaltungen zu werden« sagt Dr. Helmut Angerer, Senior Manager Failure Analysis bei Infineon Technologies.

Auch Bereiche wie die Medizintechnik, Sicherheitstechnik, Navigation, Geologie sowie satellitengeschützte Erdbeobachtung werden von einem schnelleren Transfer der Quantensensorik-Forschung in industrielle Anwendungen profitieren.

https://www.iaf.fraunhofer.de/de/medien/pressemitteilungen/AppLab-Quantensensori…

Media Contact

Anne-Julie Maurer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer