Extrem seltener Kaon-Zerfall weckt Hoffnungen auf neue Physik

Blick auf das NA62-Experiment: Im grauen Vakuumtank zerfallen die Kaonen, die 250 Meter tief im Tunnel erzeugt werden. Der grüne Tank ist ein sogenannter Cherenkovdetektor, der die Pionen aus dem Zerfall identifiziert. Foto/©: CERN

Das Standardmodell der Teilchenphysik ist in den letzten drei Jahrzehnten in eindrucksvoller Weise und mit hoher Präzision vermessen und immer wieder bestätigt worden. Allerdings lässt das Modell viele Fragen offen, so vor allem nach dem Ursprung der dunklen Materie im Universum.

Teilchenphysiker erwarten deshalb eine weitergehende Theorie, die das Standardmodell einschließt, aber zudem Antworten auf die noch offenen Fragen gibt. Eine solche Theorie sollte, so die Vermutungen, auf einer Energieskala von etwa 1 Teraelektronenvolt (TeV) auftreten. Der LHC-Beschleuniger am CERN soll in diesem Energiebereich neue Teilchen und Phänomene finden.

Eine andere, komplementäre und ebenso vielversprechende Möglichkeit zur Suche nach neuer Physik bietet sich bei niedrigeren Energieskalen: Neue Physik kann Auswirkungen auf Teilchenzerfälle haben, deren Rate sich dann von der Standardmodellerwartung unterscheidet. Voraussetzung für die Sensitivität auf neue Physik ist allerdings die Seltenheit des Zerfalls innerhalb des Standardmodells, sodass eine sehr hohe Gesamtzahl von untersuchten Reaktionen benötigt wird.

Das NA62-Experiment am CERN verfolgt genau dieses Ziel: Es sucht nach dem Zerfall des geladenen Kaons in ein geladenes Pion und zwei unbeobachtbare Neutrinos. Laut Standardmodell sollte dieser Zerfall nur einmal in 12 Milliarden Kaonzerfällen vorkommen. Das Experiment wurde über mehrere Jahre bis Mitte 2016 am CERN aufgebaut und nimmt seitdem erfolgreich Daten.

Nun sind die allerersten Daten des Jahres 2016 ausgewertet und wurden vor wenigen Tagen von Radoslav Marchevski von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf einer internationalen Konferenz im italienischen La Thuile vorgestellt. Im untersuchten Datensatz wurde genau ein Kandidat des extrem seltenen gesuchten Zerfalls gefunden. „Das ist außerordentlich überraschend, weil wir nach dem Standardmodell im Durchschnitt nach dieser Zeit nur mit 0,4 Ereignissen gerechnet hätten“, erklärt Dr. Rainer Wanke, der die Gruppe an der JGU leitet.

Trotz dieses vielversprechenden Ergebnisses ist es aber noch viel zu früh, um daraus Schlüsse zu ziehen. Das gezeigte Resultat basiert auf lediglich einem Prozent des gesamten, bis Ende dieses Jahres erwarteten Datensatzes. Zurzeit werden daher mit Hochdruck die Daten des Jahres 2017 ausgewertet, die dann bereits eine eindeutige Antwort auf die Entdeckung neuer Physik geben könnten.

Die NA62-Kollaboration besteht aus etwa 140 Wissenschaftlern aus 13 europäischen und nordamerikanischen Ländern. Aus Deutschland ist eine Gruppe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beteiligt und für das Myonvetosystem verantwortlich. Die Gruppe betreut außerdem die PC-Farm zur Online-Datenverarbeitung des Experiments und arbeitet zudem in führender Rolle an der Datenauswertung mit.

Der Teilchendetektor und die Beteiligung der Mainzer Wissenschaftler am NA62-Experiment wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert und vom Exzellenzcluster „Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter“ (PRISMA) der JGU unterstützt.

Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_na62.jpg
Blick auf das NA62-Experiment: Im grauen Vakuumtank zerfallen die Kaonen, die 250 Meter tief im Tunnel erzeugt werden. Der grüne Tank ist ein sogenannter Cherenkovdetektor, der die Pionen aus dem Zerfall identifiziert.
Foto/©: CERN

Kontakt:
Dr. Rainer Wanke
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25981
Fax +49 6131 39-25169
E-Mail: Rainer.Wanke@uni-mainz.de
http://www.phmi.uni-mainz.de/1857.php

Weiterführende Links:
http://www.iph.uni-mainz.de/ – Institut für Physik der JGU
https://home.cern/about/experiments/na62 – NA62-Experiment am CERN

Lesen Sie mehr:
http://www.uni-mainz.de/presse/65281.php – Pressemitteilung „40 Tonnen Hochtechnologie aus Mainzer Produktion reisen ans CERN“ (11.05.2015)

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer