Erstmals werden magnetische Materialstrukturen in 3D sichtbar

Erstmals können magnetische Materialstrukturen dreidimensional dargestellt werden. Eingehende Kenntnisse über diese Strukturen – auch Domänen genannt – haben eine enorme Bedeutung für die Entwicklung von Speichermedien.

Wählt man die Eigenschaften der Domänen so, dass möglichst wenig Strom an den Domänenwänden verloren geht, werden die Speichermedien leistungsfähiger.

In fast jedem magnetischen Material sind sie verborgen: magnetische Domänen. Es sind mikroskopisch kleine, magnetisierte Bereiche. Diese Bereiche werden in der Wissenschaft als „Weiss´sche Bezirke“ bezeichnet, benannt nach dem Physiker Pierre-Ernest Weiss. Er sagte deren Existenz bereits 1907 theoretisch voraus.

Wissenschaftler der BAM-Arbeitsgruppe „Röntgentopographie“ haben zusammen mit Kollegen des HZB Helmholtz Zentrum Berlin die wenige Mikro- bis Millimeter großen Weiss’schen Bezirke durch Kombination einer neuartigen Messtechnik mit einem neuartigen Algorithmus zerstörungsfrei sichtbar gemacht. Dazu entwickelten sie eine invertierte Talbot-Lau-Neutronentomographie, die die magnetischen Domänenwände zerstörungsfrei kontrastreich abbildet.

Die so ermittelten Messdaten waren jedoch erst mit einem von der BAM patentierten tomographischen Rekonstruktions-Algorithmus hinreichend präzise zu 3D-Abbildungen verarbeitbar. Axel Lange, Physiker in der Arbeitsgruppe, hat hier als Erfinder der Rekonstruktionsmethode „DIRECTT“ Pionierarbeit geleistet. Die Domänen werden vollständig in ihrer räumlichen Anordnung dargestellt und vermessbar, ein jahrzehntelang ungelöstes Problem der Materialforschung.

Angesichts der Bedeutung magnetischer Domänen für das bisher unzureichende physikalische Grundverständnis von magnetischen Materialien und ihre technischen Anwendungen in Speichermedien oder im Fahrzeugbau eröffnen die hier erzielten Ergebnisse und eingesetzten Methoden spektakuläre Entwicklungsmöglichkeiten. Sie werden in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht (DOI: 10.1038/ncomms1125 (2010)).

Kontakt:
Dipl.-Phys. Axel Lange
Fachgruppe VIII.5 „Mikro-ZfP“
Telefon: +49 30 8104-3667
Fax: +49 30 8104-1837
Mail: axel.lange@bam.de

Media Contact

Dr. Ulrike Rockland idw

Weitere Informationen:

http://www.bam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer