Erste Beobachtungen des GLAST-Satelliten

Der Satellit und seine Instrumente wurden im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams des französischen Instituts für wissenschaftliche Forschung (IN2P3 und INSU-CNRS) und der Atomenergiebehörde CEA entwickelt. Die ersten von ihm aufgenommenen Aufnahmen sind sehr vielversprechend.

In den zwei Monaten nach dem Start von GLAST am 11. Juni 2008 haben die Wissenschaftler die beiden sich an Bord befindlichen Instrumente getestet und kalibriert: das LAT (Large Area Telescope) und der GBM (GLAST Burst Monitor). Das Team des LAT veröffentlichte am 26. August 2008 eine Ansicht des gesamten Himmels. Zu erkennen ist das leuchtende Gas der Milchstraße, blinkende Pulsare und eine leuchtend helle Galaxie in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung. Dieses Bild entstand aus mehreren Beobachtungsdaten, die in insgesamt 95 Stunden gewonnen wurden.

Ein ähnliches Bild war vom GLASTVorgänger CGRO (Compton Gamma Ray Observatory), der von der NASA entwickelt wurde, aufgenommen worden. Zur Entstehung dieser Aufnahme waren mehrere Jahre nötig. Das LAT sucht alle drei Stunden den gesamten Himmel ab, wenn er im Scan-Modus arbeitet.

Diese kontinuierlichen Aufnahmen ermöglichen die Überwachung der Aktivität von schnellen variablen Quellen. Das Instrument erkennt die Photonen, die eine Energie von 20 MeV bis 300 GeV aufweisen.

Der oberste Energiebereich wurde bislang nur unzureichend erforscht und entspricht einer Energie, die 5 Millionen mal höher ist, als die X-Strahlen in der Medizin.

Das zweite Instrument des Satelliten, der GBM, konnte im Laufe der ersten Monate bereits 31 Gammastrahlen- Ausbrüche beobachten.

Diese energiereichen Explosionen entstehen durch den Tod eines sehr massereichen Sterns in einer Supernovaexplosion oder durch den Zusammenstoß zwischen Neutronensternen. Der GBM reagiert auf Gammastrahlen mit niedrigerer Energie (8 keV bis 30 MeV) als das LAT.

Kontakte:
– http://www.cea.fr/
– http://www.insu.cnrs.fr/
– http://www.in2p3.fr/
Quelle: Pressemitteilung des CEA – 28.08.2008 http://www.cea.fr/le_cea/actualites/premiere_lumiere_du_satellite_glast-5572

Redakteur: Romain Collignon, romain.colligon@diplomatie.gouv.fr

Wissenschaft-Frankreich (Nummer 148 vom 04.09.2008)
Französische Botschaften in Deutschland und Österreich
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Wissenschaft Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer