Erforschung korrelierter Elektronensysteme

Physiker der Universität Göttingen sind an einer neuen Forschergruppe zur Erforschung korrelierter Elektronensysteme beteiligt. Die Wissenschaftler untersuchen Materialien, in denen sich eine Vielzahl von Elektronen stark gegenseitig beeinflusst.

Beispiele für solche komplexen Vielteilchensysteme sind magnetische Materialien, Supraleiter und Atome in optischen Gittern. Die Wissenschaftler gehen dabei grundsätzlichen Fragen zu kollektiven Quantenphänomenen wie Magnetismus und Supraleitung nach.

„Materialien, die solche korrelierten Elektronensysteme enthalten, sind nicht nur für die Grundlagenforschung spannend“, erläutern die Göttinger Festkörperphysiker Prof. Dr. Thomas Pruschke und Prof. Dr. Andreas Honecker. „Ihre starke Reaktion auf Temperaturunterschiede, Magnetfelder und andere physikalische Einflüsse verspricht neue technische Anwendungen.“
Vorrangig geht es den theoretischen Physikern aber darum, diese Systeme von Grund auf zu verstehen. Dafür nutzen sie unter anderem komplexe Computersimulationen an modernsten Hochleistungsrechnern. Ziel der Forschergruppe ist es, effiziente Algorithmen weiter zu entwickeln.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschergruppe 1807 „Advanced Computational Methods for Strongly Correlated Quantum Systems“ seit Beginn dieses Jahres zunächst drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. Sprecher der Forschergruppe ist der Physiker Prof. Dr. Fakher Assaad von der Universität Würzburg.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Thomas Pruschke
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Theoretische Physik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-7683
E-Mail: pruschke@physik.uni-goettingen.de
Weitere Informationen:
http://for1807.physik.uni-wuerzburg.de
http://www.theorie.physik.uni-goettingen.de/~pruschke/

Media Contact

Thomas Richter idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer