Entkoppeltes Graphen dank Kaliumbromid

Kaliumbromid-Moleküle (pink) ordnen sich zwischen dem Kupfersubstrat (gelb) und der Graphenschicht (grau) an und bewirken damit eine elektrische Entkoppelung. © Departement Physik, Universität Basel

Graphen besteht aus einer nur ein Atom dünnen Schicht aus wabenartig angeordneten Kohlenstoffatomen und wird weltweit intensiv untersucht.

Dank seiner hohen Flexibilität, verbunden mit einer grossen Stabilität, und der exzellenten elektrischen Leitfähigkeit gibt es zahlreiche vielversprechende Anwendungen von Graphen vor allem in elektronischen Bauteilen.

Moleküle zur Entkoppelung

Die Herstellung von Graphen erfolgt oft durch eine chemische Reaktion auf metallischen Oberflächen, die sogenannte chemische Gasphasenabscheidung.

Die Graphenschicht und das darunterliegende Metall sind danach elektrisch gekoppelt, was einige der besonderen elektrischen Eigenschaften von Graphen verändert. Für den Einsatz in der Elektronik muss das Graphen in mehreren Schritten auf isolierende Substrate übertragen werden, wobei es zu Schäden und Verunreinigungen kommen kann.

Um defektfreies, reines Graphen zu erhalten, ist es daher wünschenswert, Graphen elektrisch vom metallischen Substrat zu entkoppeln und eine Methode zu entwickeln, mit der ein Transfer leichter und ohne Schäden möglich ist.

Die Gruppe von Prof. Dr. Ernst Meyer vom Departement Physik und Swiss Nanoscience Institute (SNI) der Universität Basel untersucht dazu Wege, um nach dem chemischen Abscheidungsprozess Moleküle zwischen die Graphenschicht und das Substrat einzubauen, die zu einer solchen Entkopplung führen.

Elektrische Eigenschaften verändert

In einer Untersuchung des Doktoranden Mathias Schulzendorf am SNI zeigen die Wissenschaftler, dass Kaliumbromid dafür bestens geeignet ist. Kaliumbromid ist das lösliche Kalium-Salz von Bromwasserstoff.

Anders als das chemisch ähnliche Natriumchlorid ordnen sich Kaliumbromid-Moleküle zwischen der Graphenschicht und dem Kupfersubstrat an. Dies zeigten die Forscher mithilfe verschiedener Untersuchungen am Rastersondenmikroskop.

Berechnungen von Kollegen der Universität Modena (Italien) erklären dieses Phänomen: Es ist für das System energetisch vorteilhafter, wenn sich Kaliumbromid-Moleküle zwischen Graphen und Kupfer anordnen, als sich – wie Natriumchlorid – auf dem Graphen abzulagern.

Die Forscher belegen, dass sich durch die Kaliumbromid-Zwischenschicht die elektrischen Eigenschaften von Graphen verändern – bis sie jenen entsprechen, die für freies Graphen erwartet wurden.

«Unsere Arbeiten haben gezeigt, dass sich Graphen und das darunterliegende Metall mithilfe von Kaliumbromid entkoppeln lassen und wir so einen wesentlichen Schritt weitergekommen sind, um reines und defektfreies Graphen zu produzieren», sagt PD Dr. Thilo Glatzel, der die Arbeiten betreut hat.

Dr. Thilo Glatzel, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 37 30, E-Mail: thilo.glatzel@unibas.ch

Mathias Schulzendorf, Antoine Hinaut, Marcin Kisiel, Res Jöhr, Rémy Pawlak, Paolo Restuccia, Ernst Meyer, Maria Clelia Righi, and Thilo Glatzel
Altering the Properties of Graphene on Cu(111) by Intercalation of Potassium Bromide
ACS Nano (2019), doi: 10.1021/acsnano.9b00278

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsnano.9b00278

Media Contact

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer