Entdeckung des am stärksten beschleunigten Binärpulsarsystems

Umlaufbahnen von J1757-1854 im Vergleich zum berühmten Hulse-Taylor-Pulsar und zum Doppelpulsar J0737-3039, dem zur Zeit besten kosmischen Labor zur Überprüfung der Allgemeinen Relavititätstheorie. Norbert Wex/MPIfR (Sonne: NASA/SOHO)

Obwohl die meisten der inzwischen bekannten 2500 Pulsare Einzelobjekte sind, findet man einige davon auch in engen Doppelsternsystemen. Die Entdeckung des ersten dieser Paare von Neutronensternen, des berühmten Hulse-Taylor-Pulsars, führte zur Verleihung des Physik-Nobelpreises 1993 für „die Eröffnung ganz neuer Möglichkeiten zum Studium der Gravitation“.

Die neueste Entdeckung erfolgte im Zusammenhang mit dem “High Time Resolution Universe Survey“ (HTRU) zur Untersuchung von Pulsaren mit dem 64m-Parkes-Radioteleskop in Australien. Diese Durchmusterung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen der „Australia Telescope National Facility“, dem italienischen “Istituti Nazionale di Astrofisica”, der Manchester University in Großbritannien, der australischen Swinburne University und dem MPIfR.

“Die größte Herausforderung ist nicht die Beobachtung selbst, sondern die Prozessierung der Daten, die eine gewaltige Rechnerleistung erfordert”, erklärt David Champion, Astrophysiker am MPIfR und einer der Projektleiter des HTRU. „Wir mussten neue Rechenverfahren entwickeln, um speziell nach derart hochbeschleunigten Systemen suchen zu können.“

Mit weltweit verteilten leistungsfähigen Rechnersystemen unter Einschluss des “Hercules”-Rechenclusters vom MPIfR, der am Computerzentrum der MPG in Garching angesiedelt ist, konnten die Forscher ihre Beobachtungsdaten mit vorher nicht gekannter Präzision nach diesen seltenen Systemen durchforsten.

Entdeckt wurde der Pulsar von Andrew Cameron, einem Doktoranden am MPIfR, der die Prozessierung der Daten durchgeführt und überwacht hat. „Bei der Untersuchung von Hunderttausenden von einzelnen Kandidaten stach dieser durch seine starke Beschleunigung unmittelbar hervor“, sagt Andrew Cameron. „Ich erkannte, dass wir ein potentiell sehr aufregendes System gefunden hatten, aber es brauchte noch Monate detektivischen Spürsinns, bevor wir genau wussten, was wir da entdeckt hatten.“

Das neu entdeckte Binärsystem wurde alsbald mit den großen Radioteleskopen der Welt im Detail untersucht, mit dem 76m-Lovell-Teleskop der Universität Manchester, mit dem 100m-Green-Bank-Teleskop, mit Mitarbeitern der Universität von West Virginia, und mit dem 100m-Effelsberg-Radioteleskop des MPIfR.

Dieses Neutronensternsystem stellt ein exzellentes Laboratorium für Tests von Gravitationstheorien unter Einschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie dar.

“Das neue System zeigt eine ganze Menge von Ähnlichkeiten mit dem Hulse-Taylor-Pulsar, für den ein Nobelpreis vergeben wurde, aber es ist sogar noch extremer”, schließt Norbert Wex vom MPIfR, ein Experte für Tests von Gravitationstheorien mit Pulsaren. „Einige der Effekte sind stärker als in jedem anderen Pulsar. Das macht es zu einem ausgezeichneten System, um Einsteins Theorie zu testen.“

Kontakt:

Andrew Cameron
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Fon +49 228 525-181
E-Mail: acameron@mpifr-bonn.mpg.de

Dr. David Champion
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Fon +49 228 525-315
E-Mail: davidjohnchampion@gmail.com

Dr. Norbert Junkes,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Fon: +49 228 525-399
E-mail: njunkes@mpifr-bonn.mpg.de

http://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2017/8

Media Contact

Norbert Junkes Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer