Elektronen unter Beobachtung

Die Forscher untersuchten, in welchem Winkel die elektronischen Wellen aus dem Elektron heraustreten, wenn sich die Eigenschaften des Laserstrahls ändern. Abbildung: Giuseppe Sansone

Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Giuseppe Sansone vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, die elektronischen Wellenfunktionen von Atomen des Elements Neon vollständig in einem Zwei-Photonen-Ionisationsprozess zu rekonstruieren. Die Forschenden haben ihre Ergebnisse im Fachjournal „Nature Physics“ veröffentlicht.

Mit der Photoionisation bezeichnet die Physik eine Art der Wechselwirkung von Licht und Materie im extremen ultravioletten Bereich und im Spektralbereich der weichen Röntgenstrahlung. Dabei nimmt das Atom Licht, also ein Photon, auf und stößt ein Elektron ab, das aus einer Gruppe elektronischer Wellen besteht.

Aus dem Atom wird in diesem Prozess ein Ion. Im Experiment bestrahlten die Forschenden das Atom mit einem Laser, dessen hohe Intensität es ermöglicht, dass das Atom zwei Photonen aufnimmt und zwei Elektronen freigibt, wodurch wiederum doppelt ionisierte Atome entstehen.

Dabei veränderte das Team die Eigenschaften des Laserstrahls und untersuchte, wie sich die elektronischen Wellen daraufhin in ihrer Form wandelten und in welchem Winkel sie sich bewegten. Die Forschenden konnten mit ihren Messungen die heraustretenden sowie die gebunden elektronischen Wellenfunktionen der im Atom verbleibenden Elektronen darstellen.

„Die Ergebnisse erlauben uns, die Wechselwirkung zwischen Atomen und intensiven Laserfeldern im Röntgenbereich in den kleinsten Aspekten zu charakterisieren“ erläutert Sansone. „Dies ist für die zukünftigen Anwendungen der neuesten Laserquellen wie dem Freien-Elektronen-Laser ‚XFEL‘ in Hamburg von großer Bedeutung.“

Originalpublikation:
P.A. Carpeggiani et al. (2018): Complete reconstruction of bound and unbound electronic wavefunctions in two-photon double ionization. In: Nature physics. DOI: 10.1038/s41567-018-0340-4

Bildunterschrift:
Die Forscher untersuchten, in welchem Winkel die elektronischen Wellen aus dem Elektron heraustreten, wenn sich die Eigenschaften des Laserstrahls ändern. Abbildung: Giuseppe Sansone

Kontakt:
Prof. Dr. Giuseppe Sansone
Physikalisches Institut
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-5738
E-Mail: giuseppe.sansone@physik.uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/elektronen-unter-beobachtung

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer