Eisenreiche Scheibchen im Halbleiter: HZDR-Forscher erzeugen ungewöhnliche Kristallstruktur

Anders als erwartet bildete die Verbindung aus Indiumarsenid und Eisen – hier als schwarze Streifen zu erkennen – in der Kristalloberfläche entlang einer Achse eine lamellenartige Struktur. HZDR / S. Zhou

„Wir haben in unserem Ionenstrahlzentrum schnelle Eisen-Ionen auf einen Kristall aus Indiumarsenid geschossen, einem Halbleiter aus Indium und Arsen“, erläutert Dr. Shengqiang Zhou, Physiker am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR).

„Dabei drang das Eisen etwa 100 Nanometer tief in die Kristalloberfläche ein.“ Die Eisen-Ionen blieben dabei in der Minderheit – sie machten nur wenige Prozent in der dünnen Oberflächenschicht aus. Mit einem Laser feuerten die Forscher anschließend Lichtpulse auf den Kristall. Da die Blitze ultrakurz waren, schmolz nur die Oberfläche auf.

„Für viel weniger als eine Mikrosekunde waren die obersten 100 Nanometer eine heiße Suppe, wogegen der Kristall darunter kalt und schön geordnet blieb“, beschreibt Zhou das Resultat.

Bereits einen Wimpernschlag nach dem Laserbeschuss kühlte die Kristalloberfläche wieder ab. Dabei geschah das Ungewöhnliche: Zwar nahm die Oberfläche grundsätzlich wieder die Gitterstruktur von Indiumarsenid ein.

Aber die Abkühlung verlief derart rasant, dass den Eisenatomen nicht genügend Zeit blieb, um reguläre Gitterplätze im Kristall zu finden und zu besetzen. Stattdessen taten sich die Metall-Atome mit ihresgleichen zusammen und bildeten bemerkenswerte Strukturen – zweidimensionale, parallel angeordnete Scheibchen.

„Dass sich die Eisenatome in dieser Weise angeordnet haben, war eine Überraschung“, sagt Shengqiang Zhou. „Wir konnten somit erstmals weltweit solch eine lamellenartige Struktur erzeugen.“

Als die Experten das neugeschaffene Material näher untersuchten, stellten sie fest, dass es durch den Einfluss des Eisens magnetisch geworden war. Außerdem gelang es den Forschern aus Polen und Deutschland, den Prozess theoretisch zu erfassen und per Computer zu simulieren.

„Die Eisen-Atome ordneten sich deshalb zu einer Scheibchenstruktur, weil dies der energetisch günstigste Zustand war, den sie in der Kürze der Zeit einnehmen konnten“, fasst Prof. Tomasz Dietl vom internationalen Forschungszentrum MagTop der Polnischen Akademie der Wissenschaften das Resultat der Berechnungen zusammen.

Relevant könnte das Ergebnis zum Beispiel für das Verständnis von Supraleitern sein – einer Stoffklasse, die elektrischen Strom völlig verlustfrei leiten kann. „Lamellenartige Strukturen finden sich auch in vielen supraleitenden Materialien“, erläutert Zhou. „Unsere Materialverbindung könnte somit als Modellsystem dienen und dabei helfen, das Verhalten von Supraleitern besser zu verstehen.“

Dadurch lassen sich dann vielleicht auch deren Eigenschaften optimieren: Damit Supraleiter funktionieren, muss man sie heute auf vergleichsweise tiefe Temperaturen von beispielsweise minus 200 Grad Celsius kühlen. Das Ziel vieler Fachleute ist, diese Temperaturen schrittweise zu erhöhen – bis hin zu einem Traummaterial, das bereits bei gewöhnlichen Umgebungstemperaturen seinen elektrischen Widerstand verliert.

_Publikation:
Y. Yuan, R. Hübner, M. Birowska, C. Xu, M. Wang, S. Prucnal, R. Jakiela, K. Potzger, R. Böttger, S. Facsko, J.A. Majewski, M. Helm, M. Sawicki, S. Zhou, T. Dietl: Nematicity of correlated systems driven by anisotropic chemical phase separation, in Physical Review Materials, 2018 (DOI: 10.1103/PhysRevMaterials.2.114601)

_Weitere Informationen:
Dr. Shengqiang Zhou
Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am HZDR
Tel.: +49 351 260-2484 | E-Mail: s.zhou@hzdr.de

_Medienkontakt:
Simon Schmitt | Wissenschaftsredakteur
Tel.: +49 351 260-3400 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden | www.hzdr.de

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
• Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
• Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
• Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen.
Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat fünf Standorte (Dresden, Freiberg, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt knapp 1.200 Mitarbeiter – davon etwa 500 Wissenschaftler inklusive 150 Doktoranden.

Dr. Shengqiang Zhou
Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am HZDR
Tel.: +49 351 260-2484 | E-Mail: s.zhou@hzdr.de

Y. Yuan, R. Hübner, M. Birowska, C. Xu, M. Wang, S. Prucnal, R. Jakiela, K. Potzger, R. Böttger, S. Facsko, J.A. Majewski, M. Helm, M. Sawicki, S. Zhou, T. Dietl: Nematicity of correlated systems driven by anisotropic chemical phase separation, in Physical Review Materials, 2018 (DOI: 10.1103/PhysRevMaterials.2.114601)

https://www.hzdr.de/presse/eisen_halbleiter

Media Contact

Simon Schmitt Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer