Ein Phasenschieber für Atome – Quantenohren belauschen atomare Zustände in Helium

Die Linienform wurde als Funktion der Verzögerungszeit (Abb. 1a) und der Intensität des koppelnden Lasers analysiert und erlaubte die Bestimmung einer komplexen Zahl, deren Amplitude und Phase den quantenmechanischen Zustand nach seiner Kopplung durch den Laser vollständig beschreibt. Als Funktion der Zeit sollte die komplexe Zahl laut Theorie einen Kreis in der komplexen Zahlenebene beschreiben (Abb. 1b), wobei sich die Phase (Winkel) periodisch hin- und her bewegt. Grafik: MPIK

Schwingungen und Wellen sind neben ihrer Frequenz und Amplitude durch ihren zeitlichen Verlauf bezüglich eines vorgegebenen Zeitpunkts bestimmt – die sogenannte Phase. Die Phase wird in der Regel nicht beobachtet, aber bei der Überlagerung mehrerer Schwingungen (Interferenz) z.B. im unterschiedlichen Obertonspektrum verschiedener Musikinstrumente sind Phasendifferenzen von entscheidender Bedeutung.

Im Falle von Schallwellen nimmt unser Gehör nur Frequenzen und Intensitäten (Quadrat der Amplitude) bewusst wahr. Wir können aber eine Schallquelle niederer Frequenz (unbewusst) anhand der Phasendifferenz des Signals orten, das unsere beiden Ohren mit leicht unterschiedlicher Laufzeit erreicht. Entsprechend spielen Phasen in der Stereo-Tontechnik eine wichtige Rolle und mit elektronischen Phasenschiebern lässt sich die räumliche Qualität von Schallsignalen beeinflussen und optimieren.

Die gleichen Prinzipien gelten in der Quantenmechanik, wo die Bewegung von Teilchen — beschrieben durch Wellenfunktionen – durch die Überlagerung mehrerer angeregter Zustände mit definierter Phasenbeziehung (Kohärenz) entsteht. Befinden sich diese Bewegungen zusätzlich unter dem Einfluss äußerer Felder, kommt es durch Licht-Materie Wechselwirkung (Kopplung) zu weiteren Beiträgen zur Phasenentwicklung sowie auch Veränderungen der Besetzungswahrscheinlichkeit der Zustände, z. B. durch Quantenübergänge.

Während die Besetzungswahrscheinlichkeit — das Quadrat der quantenmechanischen Zustandsamplitude — direkt experimentell zugänglich ist, so ist die Phasenänderung einzelner gebundener Zustände, insbesondere in starken Laserfeldern, keine direkt messbare Größe.

Eine zustandsselektive Methode zur Messung der vollständigen quantenmechanischen Information, Amplitude und Phasenänderung wurde nun am Max-Planck Institut für Kernphysik gefunden und dabei auch ein kontrollierter Phasenschieber für atomare Zustände realisiert. Sie basiert auf der Analyse von Linienformen im Spektrum von Licht unter dem Einfluss äußerer Laserfelder.

Die Linienform wurde als Funktion der Verzögerungszeit (Abb. 1a) und der Intensität des koppelnden Lasers analysiert und erlaubte die Bestimmung einer komplexen Zahl, deren Amplitude und Phase den quantenmechanischen Zustand nach seiner Kopplung durch den Laser vollständig beschreibt. Als Funktion der Zeit sollte die komplexe Zahl laut Theorie einen Kreis in der komplexen Zahlenebene beschreiben (Abb. 1b), wobei sich die Phase (Winkel) periodisch hin- und her bewegt.

Interessanterweise wurden von den Forschern mit zunehmender Intensität der Laserkopplung Ellipsen beobachtet, die auf die Kopplung mit weiteren zunächst unerwarteten (Kontinuums-) Zuständen im Heliumatom hindeuten. Auf diese Weise lieferte diese neue quantitative ‚Phasenschieber‘-Methode auch ein qualitativ erweitertes Verständnis der fundamentalen Licht-Materie Wechselwirkung in Atomen.

Die Methode ist weder auf Helium noch auf die hier untersuchten doppelt-angeregten Zustände beschränkt, sondern erlaubt in jeder Form der Spektroskopie die Untersuchung zeitabhängiger Zustandsveränderungen. Diese Universalität wird in der Zukunft Einblicke in die nichtlineare Feld-Materie Kopplung in Atomen, Molekülen, Kernen oder auch der kondensierten Materie erlauben. Hochauflösende Spektroskopie ermöglicht schon jetzt genaueste Tests von Theorien der Atomstruktur und ihrer fundamentalen Wechselwirkungen. Die neu gefundene Methode könnte in der Zukunft präzise Tests fundamentaler Dynamik und zeitabhängiger Wechselwirkung in kleinen Quantensystemen erschließen: Ein Phasensprung in der Entwicklung der Quantendynamik.

Originalpublikation:

Extracting Phase and Amplitude Modifications of Laser-Coupled Fano Resonances
Andreas Kaldun, Christian Ott, Alexander Blättermann, Martin Laux, Kristina Meyer, Thomas Ding, Andreas Fischer, and Thomas Pfeifer
Phys. Rev. Lett. 112, 103001

Kontakt:

Dipl. Phys. Andreas Kaldun
MPI für Kernphysik
E-Mail: andreas.kaldun@mpi-hd.mpg.de
Tel.: +49 6221 526-380

Dr. Thomas Pfeifer
MPI für Kernphysik
E-Mail: thomas.pfeifer@mpi-hd.mpg.de
Tel.: +49 6221 526-380

http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.112.103001 Originalpublikation
http://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/pfeifer/interatto-home/ INTERATTO-Gruppe von Thomas Pfeifer am MPIK
http://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/aktuelles/meldung/detail/die-spur-der-zeit-im-optis… Die Spur der Zeit im optischen Spektrum

Media Contact

Dr. Bernold Feuerstein Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer