Ein einzigartiger Stern – Astronomen rätseln um Entdeckung des ersten stellaren Röntgenpulsars

© Lidia Oskinova, Universität Potsdam / ESA Der Stern Xi1 Canis Majoris im Sternbild Großer Hund Diese Sequenz des Sterns Xi1 Canis Majoris im Sternbild Großer Hund wurde im Röntgenlicht mit dem Satelliten XM-Newton aufgenommen. Die Sequenz belegt, dass der Stern des Spektraltyps B regelmäßige Schwankungen seiner Röntgenhelligkeit aufweist.

Mit verblüffender Regelmäßigkeit und über einen Zeitraum von fünf Stunden steigt die Strahlungsaktivität des Sterns Xi1 im Sternbild Großer Hund im Röntgenlicht an und fällt dann wieder ab. Solche Pulsationen sind nie zuvor bei einem normalen Stern beobachtet worden.

Die Wissenschaftler sind nun auf der Suche nach einer möglichen physikalischen Erklärung für seine Eigenschaften. Ihre Beobachtungen wurden jetzt in Nature Communications publiziert. Der besagte Stern Xi1 zog bereits in der Vergangenheit die Aufmerksamkeit der Forscher auf sich. So entdeckte Swetlana Hubrig vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), dass der Stern ein außergewöhnlich starkes Magnetfeld besitzt, 5000 Mal stärker als das Magnetfeld der Sonne.

Er ist etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt und kann dennoch mit bloßem Auge ausgemacht werden. Grund dafür ist seine große Helligkeit – verglichen mit unserer Sonne ist Xi1 an seiner Oberfläche fünfmal heißer, während er etwa die fünfzehnfache Masse besitzt.

Nicht nur im optischen Licht, auch im Röntgenbereich scheint Xi1 hell auf. Lidia Oskinova von der Universität Potsdam (UP) hat die Beobachtungskampagne mit dem Röntgenteleskop XMM-Newton geleitet. Die Temperatur des Sterns reicht nicht aus, um im Röntgenbereich zu strahlen. Daher glauben die Forscher, dass die Röntgenstrahlung durch Schockwellen im Magnetfeld des Sterns entsteht.

Das Zusammenspiel dieses Magnetfelds mit dem sogenannten Sternwind zu verstehen, ist das Spezialgebiet von Oskinovas Kollegen Helge Todt und Wolf-Rainer Hamann (UP), beide Koautoren der nun veröffentlichten Studie.

Einzig Neutronensterne und Weiße Zwerge waren bisher dafür bekannt, Röntgenpulse auszusenden. Die Mechanismen, die in solchen Objekten aus superdichter Materie wirken, sind allerdings nicht auf Xi1 übertragbar, der nur aus Materie normaler Dichte besteht.

Die Forscher hofften daher, einen Hinweis auf den Ursprung der beobachteten Pulsationen aus der Tatsache ziehen zu können, dass der Stern auch im optischen Licht pulsiert. Diese optische Veränderlichkeit ist seit etwa einem Jahrhundert bekannt; ihre etwa fünfstündige Periode ist seitdem sekundengenau stabil.

Das Potsdamer Team hat die optischen Daten mit den neuen Röntgenbeobachtungen abgeglichen und tatsächlich eine Übereinstimmung gefunden. Damit können die Astronomen zeigen, dass die Prozesse im Sternwind und im Sterninneren viel enger miteinander verbunden sind als bislang angenommen.

Von der bestehenden und zukünftigen Zusammenarbeit des AIP und der UP in Beobachtungskampagnen und zur Entwicklung spezieller Modelle für Sternwinde und Magnetosphären erhoffen sich die Forscher so auch die endgültige Lösung des Rätsels um den neu entdeckten stellaren Röntgenpulsar.

Kontakt: Dr. Lidia Oskinova, Universität Potsdam (UP), Institut für Physik und Astronomie
Telefon: 0331/977-5910, E-Mail: lida@astro.physik.uni-potsdam.de

Dr. Swetlana Hubrig, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Telefon: 0331/7499-225, E-Mail: shubrig@aip.de

Dr. Gabriele Schönherr, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Telefon: 0331/7499-382, E-Mail: presse@aip.de

Medieninformation 03-06-2014 / Nr. 091 (Gemeinsame Meldung der Universität Potsdam
und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam)
Dr. Barbara Eckardt (UP)
Dr. Gabriele Schönherr (AIP)

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1665
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

http://www.nature.com/ncomms/2014/140603/ncomms5024/full/ncomms5024.html

Media Contact

Birgit Mangelsdorf Universität Potsdam

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer