Effektive Vermessung von Dunkler Energie

Herzstück der in Göttingen gefertigten Einheit: die Montageplatte IHMP. Foto: Universität Göttingen

Astrophysiker der Universität Göttingen sind an der Aufrüstung des drittgrößten optischen Teleskops der Welt beteiligt. Das Hobby-Eberly-Teleskop in West-Texas in den USA ist in den vergangenen zwei Jahren mit einer neuen Teleskopoptik und mit neuen Superspektrografen im Gesamtwert von rund 26 Millionen US-Dollar ausgestattet worden.

Der neue Spektrograf besteht aus mehr als hundert Einzelspiegeln und ist der weltweit effektivste Weitwinkelspektrograf. Das Teleskop wird von den Universitäten von Texas und Pennsylvania sowie der Universität Göttingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München betrieben. Erste Testmessungen mit dem neuen Spektrografen und der neuen Optik (das sogenannte First Light) verliefen nun erfolgreich.

Das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen hat in Zusammenarbeit mit der Zentralwerkstatt der Fakultät für Physik zentrale Bauteile beigesteuert, die bei der Beleuchtung der Spektrografen für die Einfädelung des Sternenlichts in die Lichtfasern zuständig sind.

Darunter befinden sich rund hundert Aufnahmeköpfe, die jeweils mehrere hundert Lichtfasern zu einer Einheit bündeln und mikrometergenau im Teleskopfokus montiert sind. Das Herzstück der Einheit ist die sogenannte Montageplatte IHMP, eine Zentraleinheit mit einhundert Bohrungen höchster Präzision, die die Faserbündel auf einer sphärisch gebogenen Fläche exakt in der Brennebene des Elf-Meter-Teleskops positionieren.

„Mit dem modernisierten Teleskop lassen sich simultan tausende von Spektren von sehr weit entfernten Galaxien gewinnen“, erläutert Prof. Dr. Wolfram Kollatschny vom Institut für Astrophysik. Davon erhoffen sich unter anderem die Wissenschaftler des Hobby Eberly Telescope Dark Energy Experiment neue Erkenntnisse.

„Wenn wir ein bis zwei Jahre lang solche Daten sammeln, können wir deutlich genauer als bisher die geheimnisvolle beschleunigte Expansion des Universums untersuchen und vermessen“, so Prof. Kollatschny.

Weitere Schwerpunkte neben der Vermessung der Dunklen Energie sind die Suche nach den ersten Sternen im Universum und die Untersuchung von Schwarzen Löchern in den Zentren von Galaxien. Nach einer weiteren Optimierungsphase in den kommenden Wochen sind die ersten wissenschaftlichen Messungen für Anfang 2016 geplant.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Wolfram Kollatschny
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-5065
E-Mail: wkollat@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~wkollat/

http://mcdonaldobservatory.org/research/telescopes/HET

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer