Neues DFG-Graduiertenkolleg bewilligt
Deutsche Forschungsgemeinschaft stimmt Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs in der Physik und Chemie zu / Kooperation von JGU, TU Darmstadt und Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Wandfarbe, Zahnpasta, jegliche Art von Plastik – so unterschiedlich die Produkte sind, sie gehören alle zur Klasse der "weichen Materie". Natürliche oder synthetisch hergestellte weiche Materialien sind allgegenwärtig und wir haben tagtäglich damit zu tun.
Aber auch neue Entwicklungen in der Medizintechnik, der Energiespeicherung und Informationstechnologie basieren auf weicher Materie mit maßgeschneiderten Eigenschaften, die durch komplexe, oft hierarchische, nanoskalige Strukturen gekennzeichnet sind.
Diese Strukturen können genutzt werden, um ganz spezifische Materialeigenschaften zu erzielen. Ein neues Graduiertenkolleg in der Physik und Chemie wird erforschen, welche Rolle Grenzflächen für die Herstellung und für die endgültigen Eigenschaften dieser Materialien spielen.
"Unser Ziel ist es, den Selbstorganisationsprozess in Gegenwart von Grenzflächen besser zu verstehen, um solche Prozesse später gezielt steuern zu können", erklärt Prof. Dr. Thomas Speck, der Sprecher des neuen Graduiertenkollegs an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
Neben der JGU als Sprecherhochschule sind das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz (MPI-P) und die TU Darmstadt beteiligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Graduiertenkolleg GRK 2516 "Kontrolle über die Strukturbildung von weicher Materie an und mittels Grenzflächen" in den kommenden 4,5 Jahren mit rund 3 Millionen Euro. Start ist Anfang Juli 2020.
"Ich freue mich, dass die Johannes Gutenberg-Universität Mainz durch die hohe Qualität ihres Antrags bei der DFG überzeugt hat und gratuliere allen, die an diesem Erfolg beteiligt sind, herzlich. Mit der Einrichtung des Graduiertenkollegs werden sowohl innovative Forschungsansätze auf dem Gebiet der 'weichen Materie' verfolgt als auch der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. Indem das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und die Technische Universität Darmstadt als strategische Kooperationspartner einbezogen werden, erhalten die Nachwuchsforscherinnen und -forscher die besten Bedingungen im Rhein-Main-Raum. Dies wird den Wissenschaftsstandort Mainz weiter stärken", so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf.
Grenzflächen werden routinemäßig genutzt, um Prozesse in chemischen oder physikalischen Anwendungen weicher Materie zu steuern und zu verstärken. "Es ist daher wichtig, die Funktion und das Reaktionsvermögen von Grenzflächen genau zuzuschneiden", so Prof. Dr. Thomas Speck.
Indem man die Grenzfläche vorgibt, kann zum Beispiel die Verknüpfung von Molekülen beeinflusst werden, das heißt die Selbstorganisation folgt dann einem bestimmten Plan. Dadurch kann weiche Materie gezielt mit bestimmten mechanischen, optischen oder elektronischen Eigenschaften ausgestattet werden.
So reagieren etwa smarte Gele schon auf kleinste Temperaturänderungen mit einer starken Volumenänderung. Wie diese Steuerung beim Herstellungsprozess genau funktioniert, ist aber kaum bekannt. "Das Graduiertenkolleg wird daher Grundlagenforschung betreiben, um ein besseres Verständnis der Abläufe zu erlangen", führt Speck aus, der auch dem im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz geförderten Mainz Institute of Multiscale Modeling (M³ODEL) als Sprecher des Profilbereichs vorsteht.
Ausbildungskonzept sieht konsequente Vernetzung von Theorie und Experiment vor
Ein besonderes Augenmerk haben die Physiker und Chemiker der Universitäten in Mainz und Darmstadt und am MPI-P auf das Ausbildungskonzept gelegt: Für neun Doktoranden und Doktorandinnen sind vier Projektleiter aus der Theorie und vier Projektleiter aus dem experimentellen Bereich zuständig, sodass eine konsequente Integration von theoretischer und experimenteller Arbeit erfolgen kann.
Die beiden Universitäten und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung bauen damit auf ihrer langjährigen Tradition bei der Erforschung weicher Materie auf. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt kooperieren darüber hinaus in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU), an der außerdem die Goethe-Universität Frankfurt beteiligt ist.
Weiterführender Link:
https://model.uni-mainz.de/ - Mainz Institute of Multiscale Modeling (M³ODEL)
Lesen Sie mehr:
https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5178_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "DFG genehmigt Verlängerung des Sonderforschungsbereichs/Transregio zur weichen Materie" (24.05.2018)
https://www.uni-mainz.de/presse/72894.php – Pressemitteilung "Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe forscht zum Verständnis der Dynamik und Selbstanordnung kolloidaler Teilchen" (14.10.2015)
https://www.uni-mainz.de/presse/60809.php – Pressemitteilung "Neuer Sonderforschungsbereich zur Entwicklung von Simulationsmethoden für weiche Materie bewilligt" (25.05.2014)
Prof. Dr. Thomas Speck
Theorie der Kondensierten Materie
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-26915
Fax +49 6131 39-20496
E-Mail: thomas.speck@uni-mainz.de
https://www.komet1.physik.uni-mainz.de/people/thomas-speck/
Kathrin Voigt | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > DFG > Grundlagenforschung > Johannes Gutenberg-Universität Mainz > Materie > Multiscale > Polymerforschung > Selbstorganisation > nanoskalige Strukturen
Geminiden - Die Wünsch-dir-was-Sternschnuppen vor Weihnachten
09.12.2019 | Max-Planck-Institut für Astronomie
Für Körperscanner und Materialprüfung: Neues bildgebendes Verfahren für Terahertz-Strahlung setzt auf Mikrospiegel
06.12.2019 | Technische Universität Kaiserslautern
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz