Bonner Astronomen lesen in "galaktischen Tagebüchern"

Die Entwicklungsgeschichte einer Galaxie von ihrer Entstehung kurz nach dem Urknall bis heute lässt sich aus ihren Sternen ablesen. Das Beispiel der Großen Magellansche Wolke verdeutlicht das: Die Zwerggalaxie befindet sich heute auf einer Bahn um die Milchstraße. In ihr entstehen seit ein bis zwei Milliarden Jahren deutlich mehr Sterne als zuvor. Das deutet darauf hin, dass sich die Magellansche Wolke erst seit dieser Zeit im gravitativen Einflussbereich der Milchstraße befindet.

Die Sternentstehungsgeschichte einer Galaxie ist also gewissermaßen ihr „kosmologisches Tagebuch”. Um diese Tagebücher zu lesen, nutzten Astronomen bislang zwei unterschiedliche Methoden. „Bei Galaxien in unserer Nähe ist die Sache vergleichsweise einfach“, erklärt Thomas Maschberger vom Argelander-Institut für Astronomie: „Mit steigendem Alter verändern Sterne nämlich ihre Farbe und Helligkeit. Wir beobachten sie also mit dem Teleskop und können dann aus Farb-Helligkeits-Diagrammen das Alter der Sterne ablesen.“

Das machen Forscher nicht nur für einen Stern, sondern für ziemlich viele – im Falle der Großen Magellanschen Wolke für 24 Millionen. „So können wir beispielsweise feststellen, wann die Galaxie hinsichtlich der Entstehung neuer Sterne besonders aktiv war“, sagt der Bonner Astronom Professor Dr. Pavel Kroupa. Für weiter entfernte Galaxien nutzen die Wissenschaftler dagegen das Licht aller Sterne in ihnen zusammen. Aus diesem Gesamtspektrum lassen sich ebenfalls Rückschlüsse auf die Sternentstehungsgeschichte ziehen. Die Ergebnisse sind allerdings wesentlich weniger detailreich.

Sternhaufen als Geschichtenschreiber

Die Astronomen aus Bonn und Cambridge haben nun eine neue Methode zur Auswertung galaktischer Tagebücher erprobt. Basis dafür sind die Umstände, in denen Sterne innerhalb einer Galaxie entstehen. Typischerweise geschieht das nicht in völliger Isolation. Stattdessen werden Sterne in „Rudeln“ geboren, als so genannte Sternhaufen. Zu solchen stellaren Mehrlingsgeburten kommt es, wenn das Gas innerhalb der Galaxie lokal kondensiert.

Je mehr Sterne in einer Galaxie entstehen, desto mehr Sternhaufen finden sich in ihr und desto heller sind sie. Das Alter dieser Strukturen lässt sich ebenfalls über das von ihnen ausgehende Licht bestimmen. „Auf diese Weise können wir also genau wie anhand von Einzelsternen die Sternentstehungsgeschichte rekonstruieren“, betont Kroupa. „Der Vorteil daran: Sternhaufen lassen sich auch in relativ weit entfernten Galaxien noch individuell auswerten. Wir können daher für eine viel größere Zahl von Galaxien erheblich detailliertere Ergebnisse erhalten, als bisher möglich war.“

Große Magellansche Wolke als Testfall

Ein erster Testfall war die Anwendung der Methode auf die Große Magellansche Wolke. Durch ihre Nähe zu uns ist es möglich, die Sternhaufen-Methode mit der Farben-Helligkeits-Diagramm-Methode zu vergleichen. „Beide führen für die letzte Milliarde Jahre zu im Wesentlichen identischen Ergebnissen“, freut sich Thomas Maschberger. „Das zeigt, dass unser Vorschlag funktioniert und auch auf weitere Galaxien angewandt werden kann.“

Für die entferntere Vergangenheit unterscheiden sich die Ergebnisse jedoch: Es gibt weit mehr alte Sterne, als man anhand der sichtbaren Sternhaufen erwarten würde. Dieser Befund ist bisher rätselhaft: Hat sich die Art geändert, wie sich Sterne bilden? Oder ist vielleicht die Wechselwirkung der Großen Magellanschen Wolke mit der Milchstraße dafür verantwortlich? Maschberger: „Diese Fragen machen unsere Arbeit in der nächsten Zeit außerordentlich spannend.“

Kontakt:
Dipl.-Phys. Thomas Maschberger
Institute of Astronomy, Madingley Road, Cambridge CB3 0HA
Telefon: +44 (0)1223/766-651
E-Mail: tmasch@ast.cam.ac.uk
Prof. Dr. Pavel Kroupa
Argelander Institut für Astronomie, Auf dem Hügel 71, 53121Bonn
Telefon: 0228/73-6140
E-Mail: pavel@astro.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer