Blick auf die Erde vor der Sonne

Teegardens Stern und seine beiden Planeten, im Hintergrund unser Sonnensystem. Foto: Universität Göttingen, Institut für Astrophysik

Ihre Daten zeigen eindeutig die Existenz zweier Planeten. „Die beiden Planeten gleichen den inneren Planeten unseres Sonnensystems“, erläutert Dr. Mathias Zechmeister vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, Hauptautor der Studie.

„Sie sind nur wenig schwerer als die Erde und befinden sich in der sogenannten bewohnbaren Zone, wo Wasser in flüssiger Form vorhanden sein kann.“

Die Astronomen vermuten, dass die beiden Planeten Teil eines größeren Systems sein könnten. „Viele Sterne sind offenbar von Systemen mit mehreren Planeten umgeben“, erklärt Ko-Autor Prof. Dr. Stefan Dreizler von der Universität Göttingen. Teegardens Stern ist der kleinste Stern, bei dem bisher das Gewicht eines Planeten direkt gemessen werden konnte.

„Dieser Fund ist ein großer Erfolg des Carmenes-Projekts, das speziell für die Suche nach Planeten um die leichtesten Sterne geplant wurde“, so Prof. Dr. Ansgar Reiners von der Universität Göttingen, einer der wissenschaftlichen Leiter des Projekts.

Planetensysteme um ähnliche Sterne sind zwar bekannt, wurden aber bisher immer mit der Transitmethode nachgewiesen. Dafür müssen die Planeten für uns sichtbar vor dem Stern vorbeiziehen und ihn für einen Moment verdunkeln, was nur bei einem sehr geringen Bruchteil aller Planetensysteme passiert.

Bei den neuen Planeten wurden solche Transits bisher nicht gefunden. Dafür befindet sich das System aber an einer besonderen Stelle am Himmel: Von Teegardens Stern aus kann man die Planeten des Sonnensystems vor der Sonne vorbeiziehen sehen.

„Ein Bewohner der neuen Planeten hätte demnach die Möglichkeit, die Erde mit der Transitmethode zu betrachten“, so Reiners. Im Projekt Carmenes suchen deutsche und spanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 2016 nach Planeten um Sterne in der Sonnenumgebung. Die nun entdeckten Planeten sind der zehnte und elfte des Teams.

Carmenes ist ein Projekt der Universitäten Göttingen, Hamburg und Heidelberg, des Max-Planck-Instituts für Astronomie Heidelberg, der Thüringer Landessternwarte, der spanischen Institute Consejo Superior de Investigaciones Científicas in Barcelona, Granada und Madrid, der Universität Madrid, des Instituto de Astrofísica de Canarias und des Calar-Alto-Observatoriums. Weitere Informationen sind unter https://carmenes.caha.es zu finden.

Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik:

Dr. Mathias Zechmeister
Telefon (0551) 39-9988
E-Mail: zechmeister@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~zechmeister/

Prof. Dr. Ansgar Reiners
Telefon (0551) 39-13825
E-Mail: ansgar.reiners@phys.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/homepage/574854.html

Prof. Dr. Stefan Dreizler
Telefon (0551) 39-5041
E-Mail: dreizler@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/216891.html

Mathias Zechmeister et al. The CARMENES search for exoplanets around M dwarfs – Two temperate Earth-mass planet candidates around Teegarden’s Star. Astronomy & Astrophysics 2019. DOI: http://10.1051/0004-6361/201935460.

https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=5494

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer