Jülicher Fusions-Budget um 1,4 Millionen Euro aufgestockt

Mit weiteren 1,4 Millionen Euro stattet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Jülicher Projekte rund um die Fusion aus. Am Forschungszentrum Jülich werden unter anderem Messapparate entwickelt, die im bis zu 100 Millionen Grad heißen Fusionsplasma Temperaturen, Dichte und Magnetfelder berührungslos messen.

Eingebettet sind die Projekte in den Bau des internationalen Fusionsexperiments ITER.

In den insgesamt vier Projekten am Jülicher Institut für Energieforschung, Bereich Plasmaphysik, sind bereits 20 Jülicher Wissenschaftler und Ingenieure für ITER tätig.

Innerhalb des größten der vier Projekte wird eine der wichtigen Messmethode an ITER aufgebaut, die Ladungsaustausch-Spektroskopie. Dieses System wird mehrere wichtige Kenngrößen der heißen Fusionsmaterie – des Plasmas – gleichzeitig und berührungslos messen. Dazu wird in den Fusionsreaktor ein Strahl von Wasserstoffatomen hineingeschossen. Diese erzeugen Licht, dessen Eigenschaften die gewünschten Informationen liefern: Temperaturen, Magnetfelder, Dichten und vieles mehr.

Bis zum für das Jahr 2013 vorgesehenen Abschluss der Arbeiten in Jülich und dem Einbau und der Inbetriebnahme von ITER im Jahr 2016 gibt es noch viel zu tun: Zum Beispiel auch die Konstruktion und der Bau eines sogenannten „Port-Plugs“. Er wird die Hardware der Messapparate beherbergen und wie eine überdimensionale Kassette in einen der vorbereiteten „Einschübe“ bei ITER passen (siehe Abbildung). Bis die Forschung am ITER-Standort Cadarache beginnt, werden die Forscher auf die Möglichkeiten des Jülicher Fusionsexperiments TEXTOR zurückgreifen. Seit Anfang der 80er-Jahre dient TEXTOR der internationalen Fusionsforschung als flexible Experimentierplattform. Insbesondere die Frage nach der optimalen Magnetfeldkonfiguration in der Plasmarandschicht und nach widerstandsfähigen Materialien für die Innenwand der Brennkammer wurde von Jülicher Forschern untersucht und gelöst. Ihre langjährige Expertise und hervorragende Infrastruktur machen die Jülicher Wissenschaftler zu starken Partnern in zahlreichen internationalen Kooperationen.

„Port-Plugs“ für die Ladungsaustausch-Spektroskopie bei ITER: Einschub mit Optiksystemen (rot), aufgefangenes Plasmalicht (blau) und Lichtleitersysteme zu den Detektoren. In Zusammenarbeit mit niederländischen Forschern von FOM / ITER-NL bauen Jülicher Wissenschaftler diese Messapparaturen für den internationalen Fusionsreaktor ITER in Cadarache (Südfrankreich)

Grafik: Forschungszentrum Jülich

Homepage der Jülicher Fusionsforscher:
http://www.fz-juelich.de/fusion/
Homepage von ITER:
http://www.iter.org/
Homepage der europäischen Fusionsforschungsinstitute:
http://www.efda.org/
Ansprechpartner:
Dr. Ralph P. Schorn
Institut für Energieforschung, Bereich Plasmaphysik Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich Tel. 02461 61-5306

E-Mail: r.p.schorn@fz-juelich.de

Kosta Schinarakis
Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich
Tel. 02461 61-4771
E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de
Annemarie Winkens
Forschungszentrum Juelich GmbH
Unternehmenskommunikation
52425 Juelich
Tel. 02461 61 8027
Fax.02461 61 8282

Media Contact

A. Winkens Forschungszentrum Jülich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer