Geschwindigkeitsmessung von kleinsten Weltraumpartikeln

Wegen der meist hohen Relativgeschwindigkeiten im Falle einer Kollision können selbst Teilchen von Mikrometergröße Schäden hervorrufen. Um diese Schäden besser abschätzen zu können, ist in der PTB der Prototyp eines Messaufbaus entwickelt worden, der die Geschwindigkeit solcher Teilchen mit Hilfe von Laser-Lichtvorhängen ermittelt. Außerhalb des Weltraums ist dieses Verfahren geeignet, die Geschwindigkeiten von Geschossen (z.B. Schrotkugeln) genau zu messen.

Langfassung der Forschungsnachricht (mit einem Bild und drei Grafiken):
http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/nachrichten/2007/_weltraummuell.html
Eine weitere Internetseite zum Thema:
Eine Nachricht in den PTB-news 06.1 zur zweiten, jedoch früher fertiggestellten Stufe des erwähnten Detektors (mit Bild und Grafik): http://www.ptb.de/de/publikationen/news/html/news061/artikel/06106.htm
Ansprechpartner:
Dr. Michael Kobusch, PTB-Arbeitsgruppe 1.34 Stoßdynamik, Tel. 0531-592 1107, E-Mail: michael.kobusch@ptb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer