Corot findet seinen ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems

Etwa 5 Monate nach dem Start des Weltraum-Teleskops CoRoT gibt die französische Raumfahrtagentur CNES die Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten bekannt, an der das deutsche CoRoT-Team maßgeblich beteiligt war: CoRoT-Exo-1b ist ein heißer, Jupiter-ähnlicher Gasriese von etwa 1,3 Jupitermassen, der einen sonnenähnlichen Stern in etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt umkreist. Die Umlaufperiode des Planeten beträgt 1,5 Tage und sein Radius zwischen 1,5 – 1,8 Jupiterradien.

Die systematische und wissenschaftliche Auswertung der Messungen steht noch bevor. Daran sind Kölner Forscher mit einer eigens entwickelten Software beteiligt.

Die heutige Entdeckung beruht auf noch nicht fertig prozessierten Rohdaten, die aber bereits jetzt in ihrer Qualität alle Erwartungen übertreffen. CoRoT wird demnach definitiv in der Lage sein, kleine Planeten von der Größe der Erde zu finden.

CoRoT ist eine Mission unter Führung der französischen Raumfahrtagentur CNES. Mitglieder des deutschen CoRoT-Teams sind neben der Universität zu Köln, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Thüringer Landessternwarte Tautenburg. Das Projekt wird im Auftrag der Bundesregierung von der Raumfahrtagentur des DLR finanziell gefördert.

Ansprechpartner:
PD Dr. Martin Pätzold,
Rheinisches Institut für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung, an der Universität zu Köln
Tel: 0221/470-3385
Email: paetzold@geo.uni-koeln.de

Media Contact

Anette Hartkopf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer