Startschuss für ESA-Projekt Mikro-Newton-Ionentriebwerk "µN-RIT" in Gießen

Die Europäische Weltraumagentur ESA plant eine Reihe von Missionen, die helfen sollen, Antworten auf fundamentale Fragen zur Physik und Astronomie zu geben. Insbesondere die allgemeine Relativitätstheorie von Einstein steht im Mittelpunkt des Interesses (ESA-Projekt LISA). Dazu sollen Sonden an dezidierten Punkten unseres Sonnensystems platziert werden, die mit höchster Genauigkeit positioniert werden müssen. Daraus ergeben sich noch nie zuvor da gewesene Anforderungen an die Antriebstechnik einer solchen Raumsonde.

Diese Anforderungen gelten auch für andere zukünftige Missionen, wie z. B. die Suche nach erdähnlichen, extrasolaren Planeten (ESA-Projekt DARWIN) mit einer Flotte von elektronisch verbundenen Teleskop-Satelliten. Nachdem verschiedene mögliche Antriebskonzepte evaluiert wurden, haben sich die Radiofrequenz-Ionen-Triebwerke (RIT), die seit Jahrzehnten von Prof. Dr. Horst Löb am I. Physikalischen Institut der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen entwickelt werden, als besonders Erfolg versprechend herausgestellt.

Bereits seit 1962 wird am I. Physikalischen Institut der Universität Gießen auf diesem Gebiet gearbeitet. Bekannt wurde ein größeres „RIT-Aggregat“ besonders durch die Rettungsaktion des ESA-Satelliten „Artemis“ im Jahr 2003. Seit 2004 fördert die Raumfahrt-Agentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Justus-Liebig-Universität bei der Vorentwicklung von Mikro-Newton-Triebwerken des RIT-Typs. Auf der Grundlage dieser erfolgreichen Arbeiten unter der Leitung von Dr. Davar Feili, I. Physikalisches Institut der JLU, wird nun mit der Realisierung eines Triebwerks nach Raumfahrt-Standard begonnen. Dazu hat sich ein Team, bestehend aus der Arbeitsgruppe „Elektrische Antriebe“ der JLU/TransMIT GmbH, des Instituts für Oberflächenmodifizierung Leipzig (IOM) und dem Luft- und Raumfahrtkonzern EADS/Astrium gebildet. Dieses wird nun – im Auftrag der ESA – in den nächsten 18 Monaten die Entwicklung vorantreiben.

Mit einem Treffen am 29. Januar 2007 an der Justus-Liebig-Universität nimmt das Projekt-Team seine Arbeit auf. Um 16:30 Uhr findet aus diesem Anlass ein Pressegespräch im Konferenzraum des I. Physikalischen Instituts (Heinrich-Buff-Ring 16., 2. Stock, 35392 Gießen) statt. Anschließend können auch die Anlagen an der Justus-Liebig-Universität besichtigt werden.

Die Bedeutung des Projektes wird unterstrichen durch die Anwesenheit von Vertretern der ESA, der Raumfahrt-Agentur DLR und des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Hormuth. Die ESA als Auftraggeber wird voraussichtlich vertreten durch Dr. José Gonzales, (Head of Electric Propulsion Section – ESA Technology Center ESTEC). Die Herren Ralf Dittmann (Leiter der Abteilung Technik für Raumfahrtsysteme und Robotik), Hans Meusemann und Norbert Püttmann (Fachbereich Sattelitenantriebe) nehmen für die deutsche Raumfahrt-Agentur DLR teil. Unter Leitung von Dr. Hans Leiter (Astrium GmbH – SPACE Transportation) wird das Projekt-Team seine Arbeit aufnehmen. Die Anwesenheit von Dr. Rainer Killinger (Leiter Elektrische Antriebe) und Michael Boss (Geschäftsentwicklung in Friedrichshafen) im EADS/Astrium Konzern zeigt die Bedeutung des Projektes auch für die Industrie.

Kontakt:

Dr. Davar Feili
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16
35392 Gießen
Telefon: 0641 99-33132
E-Mail: Davar.Feili@exp1.physik.uni-giessen.de

Media Contact

Christel Lauterbach idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer