Erste Beobachtung der vom Geminga Pulsar herausgeschleuderten Materie

Der Geminga Pulsar ist der Neutronenstern, der der Erde am nächsten ist. Seine Entfernung von der Erde beträgt „nur“ 500 Lichtjahre. Er dreht sich sehr schnell um seine eigene Achse und wurde zum ersten Mal vor 30 Jahren beobachtet.

Ein internationales Forscherteam, in Zusammenarbeit mit Forschern des CNRS in Toulouse, konnte zum ersten Mal, dank des XMM-Newton Satelliten, den Pulsar und insbesondere zwei riesige symmetrische Röntgenstrahlströmungen beobachten. Diese sind mehr als 3,12 Billionen Kilometer (ein Drittel Lichtjahre) lang und werden von hochenergetischen Elektronen verursacht, die vom interstellaren magnetischen Feld eingeschlossen werden, das wiederum vom Schock der Ultraschallgeschwindigkeit des Pulsars geschaffen wird. Die zwei sichtbaren Strömungen sind tatsächlich die Grenzen eines Kegels, der von der Ultraschallbewegung des Geminga verursacht wird.

Diese Ergebnisse wurden als Titelthema im Fachjournal „Science“ veröffentlicht.

Kontakt:

Giovanni Bignami
Centre d’Etudes Spatiales des Rayonnements
9, avenue du Colonel Roche, 31028, Toulouse Cedex 4, France
Tel. +33 5 61 55 85 86
Fax +33 5 61 55 67 01
E-Mail: giovanni.bignami@cesr.fr

Media Contact

Jean-Michel Nataf CNRS Informations Presse

Weitere Informationen:

http://www.cesr.fr/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer