Coole Eisenräder – neues Prinzip der magnetischen Kühlung

Strukturdarstellung eines "Eisenrads": um ein zentrales Natriumatom (orange) gruppieren sich sechs Eisenatome (rot), die für die magnetischen Eigenschaften des Moleküls verantwortlich sind. Abbildung: Universität Erlangen-Nürnberg

Rund wie ein Rad, magnetisch aufgeladen, extrem kalt und von einer Fangemeinde mit Anerkennung empfangen, sind einige winzige Ringe auf der internationalen Bühne angetreten. Dass ein am Physikalischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich angewendet wurde, erregt die Aufmerksamkeit der Fachwelt. Der Bericht über diesen Erfolg am Lehrstuhl für Supraleitung von Prof. Dr. Paul Müller, den die Zeitschrift Physical Review Letter veröffentlicht hat, wurde vom American Institute of Physics als interessantester Beitrag in diesem Heft gewertet. Eine solche Würdigung hatten Erlanger Physiker bisher noch nicht erfahren.

Entmagnetisierung ist in der Tiefsttemperaturphysik eine Routinemethode zur Abkühlung auf wenige Milli-Kelvin, also auf Temperaturen, die minimal über dem absoluten Nullpunkt liegen. Dabei wird ein magnetisches Feld angelegt und dann langsam und vorsichtig abgeschwächt. Die Erlanger Physiker haben nun den umgekehrten Weg eingeschlagen: sie erzielen eine Abkühlung, indem sie das Magnetfeld erhöhen.

Demonstriert wurde die Methode an Molekülen, die als Eisenräder bezeichnet werden, weil die Grundstruktur von sechs ringförmig miteinander verbundenen Eisenatomen vorgegeben wird. Die Miniatur-Eisenringe wurden am Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Saalfrank synthetisiert.

Forschungen dieser Art, die Zusammenhänge zwischen Molekülen und den Spins – den elektromagnetischen Eigendrehimpulsen – thematisieren, können für künftige Quantencomputer Nutzen bringen. Das American Institute of Physics, das die Erlanger Ergebnisse in den Vordergrund gerückt hat, ist eine Einrichtung der nationalen Organisation der Physiker in den USA.

Media Contact

Gertraud Pickel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer