Traditionellerweise wird elektrischer Strom zur Veranschaulichung oft mit fließendem Wasser verglichen.
Diesen Stromfluss haben nun Wissenschafter um Jörg Schmiedmayer an der TU Wien gemeinsam mit Kollegen von der Universität Heidelberg und der Gruppe von Ron Folman an der Ben-Gurion Universität in Israel mit Hilfe einer neuen Beobachtungsmethode genauest untersucht, bis hin in den Mikrometer-Bereich. Die Untersuchungen mit der so genannten "Magnetfeldmikroskopie mit ultrakalten Atomen" wurden in der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Science" veröffentlicht.
Mit der erst vor wenigen Jahren in der Gruppe von Jörg Schmiedmayer an der Universität Heidelberg entwickelten Methode messen die Physiker feinste Magnetfelder und deren Veränderungen. Als Sensor dient eine Wolke aus Atomen, die bis nahe an den absoluten Nullpunkt, bis hin zum Bose-Einstein-Kondensat, abgekühlt wird. Die Wolke wird in einer Magnetfalle über einer Probe positioniert. Kleinste Variationen des Magnetfeldes innerhalb der Probe machen sich in der kalten Atomwolke als unterschiedliche Dichten bemerkbar, diese wiederum können mittels eines Laserstrahls optisch sichtbar gemacht werden. Aus diesen Veränderungen der Dichte der Atomwolke kann man auf kleinste Änderungen im Stromfluss zurückschließen.
Im konkreten Experiment setzten die Forscher eine Wolke aus ultrakalten (T~100nK) Rubidiumatomen ein, die über einem stromdurchflossenen hauchdünnen Goldfilm positioniert wurde. Durch die Beobachtung der Magnetfelder mit einer räumlichen Auflösung von drei Mikrometern konnten die Physiker auf den Fluss von elektrischem Strom im Goldfilm schließen und das flächig.
Die Methode ist derart genau, dass lokale Änderungen der Stromflussrichtung von 1/1000 Grad vermessen werden können (das entspricht einer Ablenkung von wenigen Millimetern auf 100 Meter). Dazu benötigt man eine Magnetfeldkarte, bei der selbst Unterschiede im Bereich von Nano-Tesla oder weniger angezeigt werden. Zum Vergleich: Ein Nano-Tesla sind 1/100000 (ein Hunderttausendstel) des Erdmagnetfeldes.
In der am 29. Februar 2008 in 'Science' erschienenen Arbeit haben die Wissenschafter dieses Magnetfeldmikroskop zur Untersuchung von Stromfluss in dünnen Goldschichten angewendet. Die Beobachtung des Stromflusses im Mikrometer-Bereich zeigte, dass dieser nicht gleichförmig durch den Goldfilm zieht. Wie bei einem flachen Bach, in dem der Wasserfluss durch Steine und sonstige Hindernisse gestört wird, ist der Stromfluss zahlreichen und zufällig verteilten Störungen unterworfen, welche auf Defekte und Widerstände in der Folie zurückzuführen sind. Die besondere Empfindlichkeit und die gute Ortsauflösung des Magnetfeldmikroskops ermöglichte nun einen neuartigen Einblick in diesen Stromtransport in metallischen Leitern mit einigen überraschenden Ergebnissen, die mit konventionellen Methoden der Materialwissenschaften nicht zugänglich waren.
(1) Obwohl der Stromfluss im Leiter durch Diffusion der Elektronen mit einer freien Weglänge von 40 nm bestimmt ist, findet man langreichweitige +/- 45 Grad orientierte Muster, die bis über 100 µm Distanz verfolgt werden können. Diese Muster spiegeln den fundamentalen Prozess der Elektronenstreuung an einem Defekt wider.
(2) Der Strom fließt in den dünnsten Goldschichten am geradesten, viel gerader als man naiv erwarten würde. Durch eine detaillierte Analyse kann man zeigen, dass verschiedene Komponenten zu den Stromfluss-Richtungsänderungen beitragen und sich in den untersuchten Drähten unterschiedlich verhalten. Diese Ergebnisse sind zum Teil im Widerspruch zu dem, was man aus den 'traditionellen' Untersuchungen erwarten würde.
Magnetfeldmikroskopie mit ultrakalten Atomen ist ein sehr schönes Beispiel dafür, dass Erkenntnisse der quantenphysikalischen Grundlagenforschung oft auch in sehr angewandten Wissenschaftsgebieten wie der Materialwissenschaft neue und überraschende Einblicke geben können. Die neuen Experimente erlauben erstmals einen sehr feinen Blick auf den Stromfluss in verschiedenen Materialien - und das über große Flächen mit hoher räumlicher Auflösung. Die Wissenschafter erwarten sich durch die Anwendung der Magnetfeldmikroskopie viele neue Erkenntnisse sowohl für die Grundlagenforschung als auch für Mikro- und Nano-Elektronik, oder in den Materialwissenschaften.
Long-Range Order in Electronic Transport through Disordered Metal Films
Dr. Michael Schwarz | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.de
Weitere Berichte zu: > Magnetfeld > Magnetfeldmikroskop > Materialwissenschaft > Stromfluss
Für Körperscanner und Materialprüfung: Neues bildgebendes Verfahren für Terahertz-Strahlung setzt auf Mikrospiegel
06.12.2019 | Technische Universität Kaiserslautern
Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS: Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019
05.12.2019 | Universität Bern
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie