Der leuchtende Schleier der Liebesgöttin

Die Sequenz der Bilder zeigt die schnell veränderlichen hellen und dunklen Wolken in der Venusatmosphäre. Diese Wolken sind nur im ultravioletten Wellenbereich des Spektrums sichtbar und sehr variabel. Die hellen Nebel werden durch Schwefelsäure-Bestandteile in den Wolken gebildet. Über die chemischen Prozesse innerhalb der dunklen Gebiete rätseln die Forscher noch. Bild: ESA/MPS/DLR/IDA

Die europäische Weltraumsonde „Venus Express“ hat hell leuchtende Nebelschleier beobachtet, die auf der gesamten Südhalbkugel unseres Nachbarplaneten innerhalb weniger Tage auftauchen und genauso schnell wieder verschwinden. Dieses bisher unbekannte Wetterphänomen haben Forscher mit dem Kamerasystem VMC entdeckt, das am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Institut für Datentechnik gebaut wurde.

Die Raumsonde hatte die spektakulären Bilder der Venusatmosphäre bereits im Juli vergangenen Jahres aufgenommen. Die Auswertung der Daten ergab nun, dass chemische und mikrophysikalische Prozesse in der Gashülle unseres Nachbarplaneten eine entscheidende Rolle spielen. „Die beobachteten hellen Nebelschleier bestehen aus Schwefelsäure“, sagt Dmitri Titov, Koordinator von „Venus Express“ und Mitglied des VMC-Wissenschaftlerteams am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. „Daraus können wir auf verschiedene Bildungsprozesse in den Wolken der Atmosphäre schließen.“

In Höhen von 70 Kilometern und darunter beinhaltet die an Kohlendioxid reiche Venusatmosphäre auch kleine Anteile von Wasserdampf und Schwefeldioxid. Diese Wolken verhindern normalerweise eine gute Sicht auf die Oberfläche des Planeten. Wenn nun durch atmosphärische Prozesse diese Moleküle in größere Höhen gelangen und dort der ultravioletten Strahlung der Sonne ausgesetzt werden, zerfallen sie in Fragmente, die sich mit anderen verbinden. Auf diese Weise entsteht Schwefelsäure, die wiederum den Nebelschleier bildet.

Noch keine Erklärung haben die Wissenschaftler für die dunklen Gebiete, die sich ebenfalls auf den Bildern der Kamera zeigen. Sie werden durch bislang unbekannte Chemikalien gebildet, welche die ultraviolette Strahlung verschlucken. Das Team von „Venus Express“ hofft, diesem Rätsel demnächst mit dem Bordinstrument VIRTIS auf die Spur zu kommen.

Media Contact

Dr. Bernd Wirsing Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer