TU Wien präsentiert Innovationen in Nürnberg

Die TU Wien präsentiert Innovationen, die sich im industriellen Einsatz bereits bewährt haben, einem breiten internationalen Industriepublikum. Auf der SPS IPC Drives, der wichtigsten Fachmesse für Elektrische Automatisierung, werden gleich mehrere technologische Neuerungen der TU Wien präsentiert, darunter auch ein industrieller Batterie-Schnelltester, der weltweit zum ersten Mal präsentiert wird. Von 26. bis 28. November 2013 können die TU-Exponate auf der Messe besichtigt werden.

Die TU Wien auf der SPS IPC drives:
Halle 4 – Stand 575
Wir laden Sie herzlich zu einer individuellen Presseführung ein und ersuchen um kurze Mail an forschungsmarketing@tuwien.ac.at

Batterie-Schnelltester

Dass Batterie-Ladezustandsanzeigen nicht immer besonders zuverlässig sind, erlebt man jeden Tag – etwa beim Handy oder bei der Fotokamera. Bei großen Batterien, bei denen die Belastung zeitlich stark variiert, beispielsweise in Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, ist dieses Problem noch viel schwerwiegender. Für genaue Ladezustandsanzeigen benötigt man ein mathematisches Modell, mit dem sich das Verhalten der Batterie in möglichst allen Situationen beschreiben lässt. Ein Forschungsteam der TU Wien hat sich darauf spezialisiert, solche Modelle aus wenigen, optimal maßgeschneiderten Versuchsmessungen abzuleiten. Normalerweise wird das Testergebnis umso genauer, je länger man misst. Doch Zeit ist Geld: Längere Messungen sind teurer und verbrauchen Ressourcen. Bei optimaler Planung der Messung lässt sich auch mit kurzen Testsignalen die nötige Information auslesen.

Besonders bei Hochleistungseinsätzen, in denen sich die Beanspruchung der Batterie zeitlich stark ändert, ist die datenbasierte Lösung der TU-Forschungsgruppe äußerst nützlich. Auch für den Bau von batteriebetriebenen Invertern benötigt man das vom Ladungszustand abhängige Spannungsverhalten der Batterie – sowohl für das Design des Inverters als auch für die weitere Optimierung des Gesamtsystems, in dem dieser verwendet werden soll. Auch hier ermöglicht die TU-Methodik Zeitgewinn und Kostenreduktion.

Der industrielle Batteriezelltester zur präzisen Bestimmung des Ladezustandes einer Batteriezelle wird auf der SPS IPC Drives 2013 erstmals dem Fachpublikum öffentlich präsentiert.

Qualitätssicherung im parallelen Engineering von Industrieanlagen – mit dem Automation Service Bus© (ASB)

Automatisierung hat nicht nur mit dem optimierten Betrieb von Maschinen und Gesamtanlagen zu tun, sondern auch mit der Optimierung von Planungs- und Instandhaltungsabläufen. Wie lässt sich das Zusammenspiel einer Vielzahl von Fachbereichen und beteiligten Personen bei einem Großprojekt sinnvoll überblicken? Wenn etwa ein Sensor in einem Gerät geändert wird – auf welche Weise müssen dann auch ExpertInnen aus dem Software- oder Maschinenbaubereich anderer Anlagenteile davon informiert werden?

Bestehende Softwarelösungen aus den einzelnen Bereichen greifen nicht nahtlos ineinander, vorhandene Lücken werden durch Behelfsimplementierungen und informell organisierten Datenaustausch nur aufwändig und nicht ausreichend zuverlässig geschlossen. Prof. Stefan Biffl und sein Team entwickeln an der TU Wien Softwarelösungen, mit denen Planung, Inbetriebnahme und Management von industriellen Anlagen und industriellen Prozessen einfacher und effizienter werden. Heute spricht man von verteiltem Anlagen-Engineering. Dafür wurde gemeinsam mit dem Industriepartner logi.cals der Automation Service Bus® (ASB) entwickelt.

Auf der SPS IPC Drives 2013 werden u.a. folgende Neuerungen des Automation Service Bus® (ASB) präsentiert:

Die Semantic Dropbox – sie ermöglicht die automatische Synchronisation von Planungsdaten zwischen heterogenen Software-Werkzeugen unterschiedlicher Fachbereiche. Das Multi-Model-Dashboard – es erlaubt die übergreifende Beobachtung definierter Datenpunkte in Planungsdokumenten von Projektkonsortien mit heterogenen Datenmodellen.

Intelligente, sensorlose Regelung für Elektromotoren

Bei vielen Antrieben setzt man heute Permanentmagnet-Synchronmotoren ein, besonders in der Robotik und bei Werkzeugmaschinen. Sie zeigen eine hervorragende Regeldynamik und haben im Leistungsbereich von einigen kW einen Wirkungsgrad von etwa 90% gegenüber 85% von Asynchronmotoren. Das macht sie für Hersteller, die auf Energieeffizienz bedacht sind, immer attraktiver. Von batteriebetriebenen Fahrzeugen über die Heizungs- und Klimatechnik (24/7 Betrieb) bis hin zum Einsatz in Haushaltsgroßgeräten (Energieeffizienzklasse A+++) werden sie zunehmend eingesetzt.

Viele sinnvolle Anwendungen von Permanentmagnet-Synchronmotoren werden derzeit deshalb noch nicht realisiert, weil bisher die Verwendung eines Lagesensors als notwendig erachtet wurde – dies vor allem dann, wenn ein hohes Anfahrmoment gewünscht wird. Von Prof. Manfred Schrödl und seiner Arbeitsgruppe an der TU Wien wurde eine Regelung entwickelt, die ohne eigenen Bewegungs- oder Lagesensor auskommt und dennoch das maximale Drehmoment – entsprechend der Stromaufnahme – in jedem Betriebspunkt sicherstellt. Sie erlaubt, Motoren vom Stillstand weg unter veränderlicher Last „ruckelfrei“ gezielt zu beschleunigen und zu bremsen.

Heuer wird auf der SPS IPC Drives u.a. demonstriert, wie ein Lüfter mit einem Permanentmagnet-Synchronmotoren ohne Drehzahlgeber innerhalb kürzester Zeit, in nur 0,5 Sekunden, auf volle Umdrehungszahl hochgeregelt werden kann.

Weiters werden Ergebnisse von fortgeschrittenen Studentenprojekten ausgestellt, an denen die hohe Anwendungsorientierung ersichtlich wird, die im Rahmen eines Studiums an der TU Wien möglich ist – z.B. ein Solar-Wagen.

Zu Ihrer Verwendung haben wir nähere Informationen über diese Neuerungen und Fotos zum Download bereit gestellt auf www.tuwien.ac.at/sps2013

Am TU-Stand, in Halle 4 – Stand 575, zeigen wir Ihnen gerne auf einem individuellen Presse-Rundgang mit den Experten der TU Wien auch weitere Details.

Rückfragehinweis:
Dipl.-Ing. Peter Heimerl
Forschungsmarketing
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien
T: +43-664-605883320
forschungsmarketing@tuwien.ac.at
Aussender:
Dr. Florian Aigner
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien
Operngasse 11, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41027
florian.aigner@tuwien.ac.at

TU Wien – Mitglied der TU Austria www.tuaustria.at

Media Contact

Dr. Florian Aigner Technische Universität Wien

Weitere Informationen:

http://www.tuwien.ac.at/sps2013

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer