TU Chemnitz präsentiert vom 25. bis 27. Juni 2019 komplette Prozesskette zum 3D-Druck metallischer Werkstücke auf der Messe Rapid.Tech in Erfurt
„Die additive Fertigung eröffnet viele neue Perspektiven, es ist ein Verfahren, mit dem wir besonders komplexe, individuelle und hochbelastete Bauteile herstellen können – wenn wir den gesamten Prozess sicher beherrschen“, fasst Marco Posdzich, Wissenschaftler der Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der Technischen Universität Chemnitz, die Problematik seiner Forschungstätigkeit zusammen.
Er weiß, dass die Anforderungen an die gedruckten Werkstücke hinsichtlich ihrer Maßgenauigkeit, Oberflächenqualität und Belastbarkeit bislang oft nicht erfüllt werden können und eine Nachbearbeitung der additiv gefertigten Teile erfordern.
Posdzich arbeitet seit 2016 im InnoTeam „HochintEgratIve Prozesskette zur Generativen Fertigung von metallischen HochleistungsbauTeilen – HEIGHT“. Im Rahmen der Fachmesse Rapid.Tech in Erfurt zeigen die Wissenschaftler vom 25. bis 27. Juni 2019 auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ (Stand 2-401) die Ergebnisse ihrer Forschung, bei der sie vom Selective Laser Melting (SLM) über das Fräsen der gedruckten Bauteile bis hin zum Glattwalzen den gesamten Prozess und das begleitende Datenhandling entwickelt haben.
„Wir zeichnen während der Fertigung jedes Bauteils die Maschinendaten auf, laden sie über eine Cloud als virtuellen Zwilling und vergleichen sie mit der ursprünglichen FEM-Simulation. So können wir die Eigenschaften und eventuelle Fehler des Werkstücks sofort erkennen und im nachfolgenden Prozessschritt ausgleichen“, erläutert Posdzich und ergänzt: „Durch die bauteilbezogene Datenspeicherung kann sich der Hersteller beim Versagen des Teils später rechtlich absichern.“
Die Wissenschaftler sehen vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus dem Werkzeugbau und der Medizintechnik als potenzielle Anwender ihrer Lösung: Derzeit werden beispielsweise Implantate mit individueller Kontur für jeden Patienten händisch nachpoliert. Durch das auf Grundlage der Prozessdaten gesteuerte Glattwalzen ließe sich die Genauigkeit und Belastbarkeit des Teils wesentlich verbessern.
Projektpartner in diesem InnoTeam sind neben der Hochschule Mittweida die vier sächsischen Unternehmen Laservorm GmbH, Millfax GmbH, CADsys Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und Werkzeug GmbH Glauchau.
Hintergrund: SAB-Programm „InnoTeam“
Mit dem Programm „InnoTeam“ unterstützt die Sächsische Aufbaubank – Förderbank Kooperationen von Unternehmen und Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen bei der Bildung von Kompetenzteams, die ein neues Produkt oder ein technologisches Verfahren entwickeln oder eine solche Entwicklung vorbereiten. Die Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Ausblick: Workshop „Nachbearbeitung additiv gefertigter Werkstücke“
Am 3. Juli 2019 lädt die Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik von 9 bis 14 Uhr zu einem Workshop „Nachbearbeitung additiv gefertigter Werkstücke“ ein. Vertreter aus Industrie und Wissenschaft werden dabei Gelegenheit haben, sich über den aktuellen Stand der Technik und neue Trends auszutauschen. Die Veranstaltung findet im M-Bau auf dem Campus der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Anmeldeformular und das ausführliche Programm sind unter https://innoteam-height.de/workshop.html zu finden.
Marco Posdzich, Telefon 0371 531-30077, E-Mail marco.posdzich@mb.tu-chemnitz.de
https://innoteam-height.de - Weitere Informationen zum InnoTeam HEIGHT
Dipl.-Ing. Mario Steinebach | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Bauteile > Umformtechnik > Werkstücke > Werkzeugmaschinenkonstruktion
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
dormakaba auf der Messe digitalBAU 2019: Digitale Lösungen für smarte und sichere Zutrittslösungen
28.11.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften