Den multifunktionalen Katamaran KISD KAT präsentiert die KISD der FH Köln auf der Boot 2013

Der multifunktionale Katamaran KISD KAT als Solarkat<br>Grafik: KISD / FH Köln<br>

Mit einem multifunktionalen, knapp 16 Quadratmeter großen Katamaran präsentiert sich die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln zum ersten Mal auf der Messe „Boot“ in Düsseldorf, die morgen eröffnet wird (Halle 15).

Der 5,60 Meter lange und 3 Meter breite Katamaran „KISD KAT“ ist als Multiplattform für unterschiedliche Nutzungsformen und Antriebsarten ausgelegt.

Je nach Aufbauten kann er als Freizeitboot, Taucherboot oder Hausboot eingesetzt werden, ohne Aufbau mit Segeln als Segelboot oder mit der entsprechenden technischen Ausstattung zum Betrieb mit Solarenergie als Solarkat. Der Katamaran wurde von den Studierenden in moderner Holzbauweise in Kombination mit Epoxidharz und Faserverbundstoffen gebaut.

Zu seinen Besonderheiten zählt der modulare Aufbau. Der KISD KAT kann in weniger als einer Stunde auseinandergebaut oder zusammengesetzt werden und auf jedem Standard-PKW-Anhänger transportiert werden. Das ist mit Booten in dieser Größenordnung in der Regel nicht möglich. Großzügig unterstützt wurde das Projekt von den Firmen von der Linden GmbH (Epoxidharz), HOKO-Holzkontor Handels GmbH (Holzmaterial), ThyssenKrupp AG (Verbindungsträger) und der Messe Düsseldorf GmbH. Weitere Fotos und Grafiken vom KISD KAT können zum honorarfreien Nachdruck bei Quellenangabe abgerufen werden über:
www.fh-koeln.de/pressemitteilungen

Der KISD KAT ist im Rahmen des Lehrmoduls Dreidimensionale Gestaltung unter Leitung von Dipl.-Des. Michael Eichhorn und Dipl.-Des. Sebastian Heilmann in zwei jeweils achtwöchigen Projekten entstanden. „Mit dem Ansatz von integriertem Design in der Konzeption und der technischen Umsetzung steht das Boot als Beispiel für die verschiedensten Anforderungen moderner Konzeption und Gestaltung“, berichtet Michael Eichhorn. „Die praktische Arbeit ist mit der theoretischen und der Entwicklung technischer Innovationen verbunden. “
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mehr als 21 500 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professorinnen unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten umfasst mehr als 70 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschul-verband UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln zählt zu den renommiertesten Designausbildungsstätten an Hochschulen in Europa. Seit 1991 bietet die KISD ein projektorientiertes, interdisziplinäres Studienangebot, das Design als Prozess versteht und auf der Grundlage eines bewährten Konzeptes kontinuierlich Neues erprobt.

Kontakte für die Medien
Fachhochschule Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften
Köln-International School of Design, Communication Center
Dipl. Des. Christina Moritz
Tel: 0221 / 82 75 -36 06
E-Mail: christina.moritz@fh-koeln.de

Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221 / 82 75 – 31 19
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de

Media Contact

Petra Schmidt-Bentum idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer