Low budget-Lösung für ein nachhaltiges Lager

Mit kleinem Geld im Lager Großes leisten – das verspricht das neue Indoor-Ortungssystem. Quelle: IPH

Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover zeigt auf der CeMAT ein Ortungssystem, das mit Hilfe optischer Kommunikation arbeitet. Das neue System verspricht produzierenden Unternehmen mehr Wandlungsfähigkeit in Lieferketten.

Bislang war die Ortung von Objekten vor allem ein Thema für den Außenbereich.

Mit Hilfe des Global Positioning Systems (GPS) navigieren heute nicht nur Autofahrer ihr Fahrzeug. Auch Unternehmen setzen das Satellitensystem zur Positionsbestimmung ein, z. B. um Straßentransporte mittels LKW zu verfolgen. In geschlossenen Räumen hingegen funktioniert GPS in der Regel nicht. Bei der Ortung in Gebäuden kommen Systeme zum Einsatz, die auf optischen oder funkbasierten Markierungen basieren. Diese Infrastruktur muss in den Räumlichkeiten untergebracht werden. Die heute am Markt verfügbaren Technologien sind jedoch aufwändig in der Installation und daher teuer in der Anschaffung. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind diese Systeme kaum erschwinglich.

In dem Forschungsprojekt „Intelligente Schnittstellen in wandlungsfähigen Lieferketten“ (ISI-WALK) entsteht am IPH aktuell ein Indoor-Ortungssystem, das mit Hilfe optischer Kommunikation funktioniert. Vor allem KMU könnten davon profitieren. Denn in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind die Lagerbereiche oft nicht so stark automatisiert wie in großen Firmen. Um veränderten Anforderungen gerecht zu werden, werden sie dadurch häufiger umgestaltet, Das neuartige Indoor-Ortungssystem soll den Umgestaltungsprozess unterstützen und auch mit kleinem Geld umsetzbar sein. So kosten die wesentlichen Bestandteile des Systems – eine Kamera und LED-Lampen (Leuchtdioden) – in verkleinerter Ausführung knapp unter 100 Euro. KMU könnten damit zukünftig flexibler auf veränderte Situationen in der Lieferkette reagieren.

Neben dem Preis spricht auch die ökologische Nachhaltigkeit für das System: LED-Lampen spenden, im Vergleich zu Glühlampen beispielsweise, mehr Licht bei weniger Energieverbrauch. Zudem können LED auch zur Datenübertragung und somit zur Ortung genutzt werden. „Eine Investition in Wandlungsfähigkeit ist letztendlich immer eine nachhaltige Investition“, erklärt Sven Heißmeyer, Projektingenieur am IPH und Koordinator von ISI-WALK, die Vorteile des neuen Indoor-Ortungssystems. „Denn diese Investition hat auch Bestand, wenn sich die Unternehmenssituation ändert“. Vom 2. bis zum 6. Mai 2011 zeigt das IPH auf der CeMAT in Hannover eine Miniaturversion des neuen Ortungssystems. Ausstellungsort ist der Gemeinschaftsstand „Logistics Network“ in Halle 12 (Stand A04).

Das dreijährige Forschungsprojekt „Intelligente Schnittstellen in wandlungsfähigen Lieferketten“ (ISI-WALK) ist zum 1. Juli 2010 gestartet. Neben dem IPH als Projektkoordinator sind die Unternehmen Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit GmbH, Bartscher Logistik GmbH, Continental Teves AG & Co. oHG, Höft & Wessel AG, Jungheinrich AG, Kappa opto-electronics GmbH, LinogistiX GmbH, Mahle GmbH, PMDTechnologies GmbH und das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Leibniz Universität Hannover an dem Forschungsprojekt beteiligt. Gefördert wird ISI-WALK von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Projektbetreuung erfolgt durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA).

Media Contact

Meike Wiegand idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer