LOPEC 2016: Laser-Innovationen zum Strukturieren und Abtragen für die organische Elektronik

Lesbare Lösung - das Fraunhofer ILT demonstriert auf der LOPEC, wie sich organische Leuchtdioden beschriften lassen Fraunhofer ILT, Aachen

Von einem völlig neuen Anwendungsspektrum unterhalb der bekannten Siliziumtechnik schwärmt seit einigen Jahren nicht nur die Elektronikbranche: Die Rede ist von organischer und gedruckter Elektronik, die das kostengünstige Herstellen dünner, leichter und flexibler Bauelemente ermöglicht. Anwendung findet die zukunftsweisende Technologie in der Beleuchtung, in TV- und Handy-Displays, der Photovoltaik und intelligenten Verpackungen wie RFID-Tags.

Fraunhofer ILT beschriftet OLEDs

Die aktuellen Entwicklungen präsentiert seit sieben Jahren in München die LOPEC (Large-area, Organic & Printed Electronics Convention), die laut Veranstalter weltweit führende Fachmesse mit dem wichtigsten Kongress für gedruckte Elektronik.

Auf die Bedeutung dieser Veranstaltung hat sich auch das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT eingestellt: Gemeinsam mit dem COPT NRW zeigt das Fraunhofer ILT Entwicklungen aus seiner Forschungsarbeit, die Unternehmen beim Herstellen neuer Bauelemente mit organischer und gedruckter Elektronik unterstützen. Derzeit entwickelt das Fraunhofer ILT eine Methode, mit der sich OLED-Bauteile beschriften lassen.

»Uns gelingt es, durch selektives Deaktivieren der Organik einen Schriftzug in der Leuchtfläche zu erzeugen«, erklärt Dipl.-Ing. Christian Hördemann, Wissenschaftler am Fraunhofer ILT. »Zum Einsatz kommt dabei eine ultrakurz gepulste Laserstrahlquelle. Gemeinsam mit der Firma OLEDWorks arbeiten wir an der Entwicklung eines neuartigen Verfahrens, um eine langzeitstabile Beschriftung und Individualisierung von OLEDs zu erreichen.«

Ein weiterer Themenschwerpunkt betrifft das Laser-Mikrostrukturieren: Für das Verfahren sprechen die große Auflösung im µm-Bereich, der hohe Durchsatz bei großen Flächen und die Formfreiheit.

Laserstrukturierung für flexible Solarzellen

In München führen die Aachener anhand weiterer Anwendungen für das Lasermikrostrukturieren von extrem dünnen Schichten vor, wie sich mit dieser Technologie die Eigenschaften von organischen Bauteilen beeinflussen lassen. So können Pikosekunden-Laser beispielsweise zur Rolle-zu-Rolle Produktion von organischen Solarzellen verwendet werden.

Gemeinsam mit der Coatema Coating Machinery GmbH aus Dormagen und der Solarmer Energy Inc. aus den USA werden Prozesse zur Rolle-zu-Rolle-Fertigung von organischen Solarzellen erforscht. Das so hergestellte »Mini Module« einer flexiblen Solarzelle ist ein gutes Beispiel hierfür.

»Durch die Verwendung einer laserstrukturierten ITO-Schicht in der Herstellung des miniaturisierten flexiblen OPV-Moduls, erzielen wir derzeit eine Effizienz von über 6%«, erklärt Dr. Yanping Wang, Forschungsleiter bei Solarmer Energy, Inc. »Besonders in Low-Power-Applikationen, wie für Wearable Electronics und Anwendungen für das Internet der Dinge, ermöglicht unser flexibles OPV-Modul vielseitige Anwendungskonzepte, die vorher nicht realisierbar waren.«

Unsere Experten auf der LOPEC 2016

Detaillierte Informationen und weitere Laser-Innovationen für gedruckte und organische Elektronik gibt es auf dem Gemeinschaftsstand des COPT NRW zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT auf der LOPEC vom 6. bis zum 7. April 2016 in München (Halle B0, Stand 404).

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Christian Hördemann
Gruppe Mikro- und Nanostrukturierung
Telefon +49 241 8906-8013
christian.hoerdemann@ilt.fraunhofer.de

Dr.-Ing. Arnold Gillner
Leiter des Kompetenzfeldes Abtragen und Fügen
Telefon +49 241 8906-148
arnold.gillner@ilt.fraunhofer.de

http://s.fhg.de/i3K hier finden Sie die Pressemeldung und druckfähiges Bildmaterial.
http://www.ilt.fraunhofer.de

Media Contact

Petra Nolis Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise ausbreiten können. Das Metamaterial…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer