Konverter machen Laserlicht homogen, stabil und minimieren das Phasenrauschen

Gepulst-zu-cw-Konverter für spektroskopische Anwendungen <br>(Abb.: PTB) <br>

Sie können bereits vorhandene Laserstrahlquellen gewaltig „aufpeppen“: Die drei verschiedenen optischen Konverter aus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) sorgen für Emissionsparameter mit einzigartigen Merkmalen. Der erste, ein Gepulst-zu-cw-Konverter, macht aus gepulstem Licht von Strahlquellen mit ausreichend hoher Repetitionsrate kontinuierliches Licht.

Der zweite, der Single-Frequency-Langzeitstabilisator, ist ein Maser-AOM-Modul, das die Bereitstellung eines langzeitstabilen Referenzlasers mit Sub-Hertz-Linienbreite ermöglicht. Und der dritte, ein selbstreferentielles AOM-basiertes System, kann geringstes Phasenrauschen von Frequenzkämmen und Faserlasern ohne Zusatzquelle messen. Alle drei Entwicklungen werden auf der LASER World of PHOTONICS 2013 vom 13. bis 16. Mai in München vorgestellt (Halle 2, Stand 361).

Der Gepulst-zu-cw-Konverter: Schmalbandige, durchstimmbare Anregungsquellen werden zumeist mittels modengekoppelter Laser und nachgeschaltetem OPO dargestellt. Für spektroskopische Anwendungen im Bereich der Analytik und in der Kalibrierung von Photosensoren, wie beispielsweise von Solarzellen, sind die mit der hohen Spitzenleistung verbundenen nichtlinearen Effekte und die mit der Zeitstruktur der Anregung verbundenen Relaxationsphänomene nicht immer zu vernachlässigen. Deshalb hat die PTB einen patentierten Konverter entwickelt, der die gepulste Laserstrahlung mithilfe einer optischen Vorrichtung zeitlich homogenisiert.

Der Single-Frequency-Langzeitstabilisator: Durch Kopplung eines Single-Frequency Lasers oder eines Frequenzkammes an einen externen Resonator werden Linienbandbreiten um 1 Hz gegenwärtig routinemäßig erreicht. Allerdings driftet die externe Kavität durch Umwelteinflüsse, die nur mit unverhältnismäßigem Aufwand zu beeinflussen sind. Einfacher ist es, die im Mikrowellenbereich langzeitstabile Emission eines Masers an den optischen Laser zu koppeln. Hierfür ist ein zum Patent angemeldeter Filter- und Regelkreis notwendig, dessen Ausgangssignal die Nachführung der Phase des Lasers mittels eines einfachen AOMs ermöglicht. Dadurch wird die Langzeitstabilität der Frequenz von einigen Sekunden auf viele Stunden und mehr erweitert.

Das selbstreferentielle Modul für Phasenrauschmessungen: Um das verbleibende Phasenrauschen hochstabiler Laser messen zu können, wird das Licht üblicherweise im Selbstheterodynverfahren mit sich selbst verglichen. Mittlerweile sind zum Beispiel Faserlaser in der Telekommunikation so gut, dass die Selbstheterodynmethode nicht mehr empfindlich genug ist. Eine bessere Methode besteht darin, ein Referenzsignal aus der Quelle selbst mittels einer externen Kavität zu generieren und das Rauschspektrum durch Vergleich mit diesem Referenzsignal zu vermessen. Auch hierfür hat die PTB eine Patentierung beantragt.

Vielfältige Anwendungen dieser Konverter finden sich in den Bereichen
• hochgenaue spektrale Charakterisierung von Photodetektoren und Solarzellen
• Laserquellencharakterisierung mit Anwendungen in der Telekommunikation und der Fasersensorik, etwa für die Geologie
• Der Verbesserung optischer Uhren und der Satellitenkommunikation

Die PTB präsentiert die Konverter auf der diesjährigen LASER World of PHOTONICS vom 13. bis 16. Mai 2013 in München, Halle B2, Stand 316 und steht natürlich für umfassende Informationen rund um die Geräte zur Verfügung.
es/ptb

Begriffliche Erläuterungen:
AOM – Akusto-Optischer Modulator: Standardbauteil der Lasertechnik, das elektrisch angesteuert wird und über akustische Wellen in einem transparenten Kristall die Frequenz einer durchtretenden Laserstrahlung verschieben kann.

OPO – Optischer Parametrischer Oszillator: Standardbauteil der Lasertechnik, bei dem rein optisch in einem nichtlinearen Kristall mittels Frequenzmischung Laseremissionen in neuen Wellenlängenbereichen erzeugt werden. Durch mechanische Verstellung des OPO-Kristalls kann kontinuierlich ein Spektrum von Wellenlängen überstrichen werden. OPO sind meist nur effizient, wenn Sie mittels gepulster Primärlaser hoher Spitzenleistung betrieben werden.

Ansprechpartner:
Dr. Bernhard Smandek, PTB-Technologietransfer,
Telefon: 0531-592 8303, E-Mail: bernhard.smandek@ptb.de
Weitere Informationen:
http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2013/pitext/pi130411.html

Media Contact

Erika Schow PTB

Weitere Informationen:

http://www.ptb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer