KnowEsis unterstützt den gesamten Prozess der wissenschaftlichen Wertschöpfung

Moderne digitale Infrastrukturen machen es möglich, beim wissenschaftlichen Arbeiten neue Wege zu gehen. Neue Formen kooperativer und interdisziplinärer Forschung entwickeln sich, und Forscherteams arbeiten unabhängig von Ort und Zeit in virtuellen Arbeitsumgebungen zusammen. Die um neue, digitale Arbeitsmöglichkeiten „erweiterte“ Wissenschaft wird eScience, „enhanced science“, genannt.

FIZ Karlsruhe engagiert sich bereits seit mehreren Jahren auf dem Gebiet eScience und stellt auf der LEARNTEC 2011 (Messe Karlsruhe, 1.-3. Februar 2011, Stand-Nr. C40) seine innovativen eScience-Lösungen KnowEsis vor. Diese beinhalten u. a. moderne digitale Infrastrukturen zur disziplinunabhängigen Unterstützung und Sicherung der Informationen aus dem gesamten wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozess: von der Idee über Experiment, Datenaggregation, Datenauswertung und Publikation bis zur Erstellung von Lernmaterialien. Die Serviceangebote umfassen Beratung, Entwicklung und Implementierung von eScience-Infrastrukturen sowie den Betrieb der entsprechenden Systeme (z. B. als Software as a Service, SaaS). Als Basis dient die eSciDoc-Software, die gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) entwickelte Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten.

eSciDoc unterstützt die Forscher bei ihrer Zusammenarbeit und optimiert die Nutzung von Informationen im globalen Wissensnetz. Zum Beispiel bietet eSciDoc Lösungen für den kontrollierten und langfristig gesicherten Zugang zu Forschungsdaten und Publikationen. Die gesamte eSciDoc-Software ist als Open Source unter der Common Development and Distribution License (CCDL) nachnutzbar.

Im Projekt „BW-eLabs“ entwickelt FIZ Karlsruhe gemeinsam mit den Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie der Hochschule für Medien in Stuttgart auf Basis der eSciDoc-Software eine auf die Bedürfnisse der Fachwissenschaftler zugeschnittene Plattform zum Wissensmanagement in virtuellen und ferngesteuerten Laboren der Nanotechnologie und technischen Optik. Ziel des Projekts ist, den Zugriff auf heterogene experimentelle Ressourcen zu organisieren sowie die Experimente mit den zugehörigen Rohdaten für Forschungs- und Ausbildungszwecke zu erschließen und für eine dauerhafte Nutzung bereitzustellen.

Weitere Informationen
FIZ Karlsruhe, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: 07247 808-555, Fax: 07247 808-259, E-Mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de
www.fiz-karlsruhe.de
Pressekontakt:
FIZ Karlsruhe, Rüdiger Mack
Tel.: 07247 808-513, E-Mail: ruediger.mack@fiz-karlsruhe.de
www.fiz-karlsruhe.de,
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (www.fiz-karlsruhe.de) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen. Die Geschäftsfelder sind:
• STN International – der weltweit führende Online-Service für wissenschaftlich-technische Forschungs- und Patentinformation
• KnowEsis – innovative eScience-Solutions zur disziplinunabhängigen Unterstützung des gesamten Forschungsprozesses
• Datenbanken und Informationsdienste – Datenbanken und Wissenschaftsportale in den Fachgebieten Mathematik und Informatik, Kristallografie und Chemie sowie Energie.

FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. („Leibniz-Gemeinschaft“), unter deren Dach 87 Einrichtungen vereint sind, die Forschung betreiben oder wissenschaftliche Infrastruktur bereitstellen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.fiz-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer